Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-NPS", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10492
Studierende 1-41;201-204
o Postoperative Wundinfektion
o Uveitis, Skleritis, Episkleritis
o Endophthalmitis
o Gefäßerkrankungen der Netzhaut
o Diabetische Augenerkrankungen
Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen des Nervensystems, der Sinnesorgane und assoziierter Schädelstrukturen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können . . .
o Störungen der Retina erläutern.
o die Störungen der Angiogenese erläutern.
o die Grundlagen der Therapie von Infektionen des Auges beschreiben und diese geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht auswählen.
o die erweiterten apparativen Untersuchungsmethoden für das Sinnesorgan Auge erläutern, Indikationen für die Verfahren stellen sowie Kontraindikationen und Komplikationen der Verfahren nennen.
Augenheilkunde BASICS
Augenheilkunde, Gerhard E. Lang
Checkliste Augenheilkunde - Burk
Kanskis Klinische Ophthalmologie
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-II-MED-NPS Nervensystem, Psyche & Sinne II | NPS II (Vorlesung) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.