Im Juni 2004 finden zum 6. Mal Direktwahlen zum Europäischen Parlament statt, wobei sich erstmals die mittel- und osteuropäischen Beitrittsstaaten an den Wahlen beteiligen. Wahlen dienen in demokratischen politischen Systemen im Allgemeinen der Herstellung politischer Repräsentation und damit der Sicherung von Legitimation. Dies trifft auf das politische System der Europäischen Union nur bedingt zu, was in den Besonderheiten dieses politischen Systems sowie in den spezifischen Funktionen des Europäischen Parlaments begründet liegt. In dem Seminar soll der Wahlkampf und die Wahlen begleitend aufgearbeitet und analysiert werden.
Das Seminar führt gleichermaßen in die Wahl(kampf)forschung und die Europäische Union ein. Es untersucht (a) die Stellung des Europäischen Parlaments im politischen System der EU, (b) ausgewählte Wahl- und Parteiensysteme in den Mitgliedstaaten sowie den Wahlkampf und (c) die Wahlergebnisse. Dabei werden auch Erkenntnisse aus der feministischen Europaforschung zur politischen Partizipation von Frauen einbezogen.
Grundkenntnisse des politischen Systems der EU sind erwünscht; die Bereitschaft zur Übernahme kleiner Projekte zur Aufarbeitung des empirischen Materials und der Präsentation in Form von Referaten wird erwartet
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS |