230357 Slam Poetry (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Slam Poetry ist Literatur, die nicht für das stille Lesen, sondern für den Wettbewerbs-Vortrag, nicht für die private Rezeption, sondern für das gemeinsame Erlebnis, nicht für den Elfenbeinturm, sondern für die Bühne geschrieben wird. Als Performance-Kunst mit Wettbewerbscharakter steht Slam Poetry HipHop-Battles näher als herkömmlichen Dichterlesungen und eignet sich besser für audio- oder audiovisuelle Medien als für gedruckte Bücher. Entstanden Mitte der 1980er Jahre in den USA und seit Mitte der 1990er Jahre auch in Deutschland praktiziert, ist Slam Poetry zu einer höchst erfolgreichen neuen Literaturform geworden, wovon die regelmäßig stattfinden rund 100 Poetry Slams im deutschsprachigen Raum, die seit 1997 ausgetragenen deutschsprachigen Meisterschaften, Slam-Sendungen im Fernsehen und eine Vielzahl von CD-, Buch- und DVD-Veröffentlichungen zeugen. Das Seminar soll eine Einführung in Geschichte, Formen und Themen der Slam Poetry geben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der regionalen Slam-Szene, die bei Besuchen von Veranstaltungen und Gesprächen mit Akteuren erkundet werden soll. Zur Ergänzung der theoretischen Beschäftigung gibt es im Rahmen eines Schreibworkshops zudem die Möglichkeit, sich selbst im Verfassen und Darbieten von Slamtexten zu üben.

Bibliography

- Anders, Petra (Hg.): Slam Poetry. Texte und Materialien für den Unterricht. Stuttgart: Reclam 2008.
- Westermayr, Stefanie: Poetry Slam in Deutschland. Theorie und Praxis einer multimedialen Kunstform. Marburg: Tectum 2005.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitP7; BaLitBM2   2/4  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2010_230357@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16573274@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16573274
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16573274