Slam Poetry ist Literatur, die nicht für das stille Lesen, sondern für den Wettbewerbs-Vortrag, nicht für die private Rezeption, sondern für das gemeinsame Erlebnis, nicht für den Elfenbeinturm, sondern für die Bühne geschrieben wird. Als Performance-Kunst mit Wettbewerbscharakter steht Slam Poetry HipHop-Battles näher als herkömmlichen Dichterlesungen und eignet sich besser für audio- oder audiovisuelle Medien als für gedruckte Bücher. Entstanden Mitte der 1980er Jahre in den USA und seit Mitte der 1990er Jahre auch in Deutschland praktiziert, ist Slam Poetry zu einer höchst erfolgreichen neuen Literaturform geworden, wovon die regelmäßig stattfinden rund 100 Poetry Slams im deutschsprachigen Raum, die seit 1997 ausgetragenen deutschsprachigen Meisterschaften, Slam-Sendungen im Fernsehen und eine Vielzahl von CD-, Buch- und DVD-Veröffentlichungen zeugen. Das Seminar soll eine Einführung in Geschichte, Formen und Themen der Slam Poetry geben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der regionalen Slam-Szene, die bei Besuchen von Veranstaltungen und Gesprächen mit Akteuren erkundet werden soll. Zur Ergänzung der theoretischen Beschäftigung gibt es im Rahmen eines Schreibworkshops zudem die Möglichkeit, sich selbst im Verfassen und Darbieten von Slamtexten zu üben.
- Anders, Petra (Hg.): Slam Poetry. Texte und Materialien für den Unterricht. Stuttgart: Reclam 2008.
- Westermayr, Stefanie: Poetry Slam in Deutschland. Theorie und Praxis einer multimedialen Kunstform. Marburg: Tectum 2005.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | - | - | 2/5 | |
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerP2G | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerP2G | - | - | 2/5 | |
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP7; BaLitBM2 | - | - | 2/4 |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.