230357 Slam Poetry (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Slam Poetry ist Literatur, die nicht für das stille Lesen, sondern für den Wettbewerbs-Vortrag, nicht für die private Rezeption, sondern für das gemeinsame Erlebnis, nicht für den Elfenbeinturm, sondern für die Bühne geschrieben wird. Als Performance-Kunst mit Wettbewerbscharakter steht Slam Poetry HipHop-Battles näher als herkömmlichen Dichterlesungen und eignet sich besser für audio- oder audiovisuelle Medien als für gedruckte Bücher. Entstanden Mitte der 1980er Jahre in den USA und seit Mitte der 1990er Jahre auch in Deutschland praktiziert, ist Slam Poetry zu einer höchst erfolgreichen neuen Literaturform geworden, wovon die regelmäßig stattfinden rund 100 Poetry Slams im deutschsprachigen Raum, die seit 1997 ausgetragenen deutschsprachigen Meisterschaften, Slam-Sendungen im Fernsehen und eine Vielzahl von CD-, Buch- und DVD-Veröffentlichungen zeugen. Das Seminar soll eine Einführung in Geschichte, Formen und Themen der Slam Poetry geben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der regionalen Slam-Szene, die bei Besuchen von Veranstaltungen und Gesprächen mit Akteuren erkundet werden soll. Zur Ergänzung der theoretischen Beschäftigung gibt es im Rahmen eines Schreibworkshops zudem die Möglichkeit, sich selbst im Verfassen und Darbieten von Slamtexten zu üben.

Literaturangaben

- Anders, Petra (Hg.): Slam Poetry. Texte und Materialien für den Unterricht. Stuttgart: Reclam 2008.
- Westermayr, Stefanie: Poetry Slam in Deutschland. Theorie und Praxis einer multimedialen Kunstform. Marburg: Tectum 2005.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G - - 2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerP2G - - 2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerP2G - - 2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP7; BaLitBM2 - - 2/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2010_230357@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16573274@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16573274
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16573274