230562 Grammatik und Orthografie (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Orthografie spielt zweifelsohne eine wichtige Rolle in der Schule und das nicht nur im Deutschunterricht. Die Regeln der deutschen Rechtschreibung stellen für viele Schülerinnen und Schüler eine große Herausforderung dar. In diesem Seminar werden wir uns mit dem Schriftsystem des Deutschen und seinen Gesetzmäßigkeiten auseinandersetzen. Dabei werden wir den Zusammenhang zwischen Grammatik und Orthografie herausarbeiten, denn der grammatische Aspekt bringt eine erklärende Perspektive in den Orthografieunterricht, was Lernende im Ausbau ihrer orthografischen Kompetenzen unterstützen kann. Einen ersten Schwerpunkt bilden dabei die phonographischen, die silbischen und die morphologischen Schreibungen. Anschließend werden notorische Problembereiche der deutschen Orthografie, und zwar die Groß- und Kleinschreibung, die Getrennt- und Zusammenschreibung sowie die Interpunktion behandelt. Vor dem Hintergrund fachwissenschaftlicher Grundlagen wird die Vermittlungsperspektive in der Grundschule, auch bezogen auf sprachlich heterogene Klassen erarbeitet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Es wird aber empfohlen, die Veranstaltung "Einführung in die germanistische Linguistik" bereits absolviert zu haben.

Literaturangaben

Die Literatur wird in der ersten Sitzung des Seminars bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur: Betzel, D./Droll, H. (2020): Orthographie. Schriftstruktur und Rechtschreibdidaktik. Paderborn: Schöningh.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 X-E0-222 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 26.12.23 / 02.01.24

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik Grammatik und Orthografie Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Anforderungen für die Studienleistung werden in der ersten Sitzung des Seminars bekannt gegeben.
Im Rahmen der Veranstaltung ist es möglich, eine Hausarbeit/Portfolio zum Abschluss des Moduls zu verfassen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 42
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2023_230562@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_422416448@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
36 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 4. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. August 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=422416448
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
422416448