230134 Der Vertriebene und der Eroberer. Erzählen von Eneas in der Literatur des Mittelalters (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Wie erzählt man im Mittelalter von Eneas, der aus dem brennenden Troja fliehen muss, in Karthago eine folgenreiche Liebesbeziehung mit der Königin Dido eingeht, die Unterwelt bereist und schließlich nach zahlreichen Kämpfen die Herrschaft über Latium erlangt und als Gründungsvater des römischen Imperiums in die Geschichte eingeht? Dieser Frage wollen wir mit Blick auf den deutschen 'Eneasroman' Heinrichs von Veldeke nachgehen. Entstanden zwischen 1170 und 1190 gilt er als erster höfischer Roman in deutscher Sprache und als "literarisches Musterbuch" (K. Bertau), das nachfolgenden Dichtergenerationen Vorbild und Maßstab des Erzählens war – ein 'Klassiker' also!
Als Text dritter Stufe orientiert er sich am anonymen afrz. 'Roman d’Eneas' (um 1160), der wiederum auf das lat. Epos 'Aeneis' des Vergil (29–19 v. Chr.) zurückgreift. Das deutsche Neu- und Anderserzählen von Eneas zeichnet sich durch zahlreiche Veränderungen der Vorlage aus. Diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede wollen wir in intensiver Lektüre herausarbeiten. Fragen wollen wir, wie Flucht und Vertreibung (mithin ein sehr aktuelles Thema!) beschrieben, welche Liebeskonzepte implementiert und wie Macht- und Herrschaftslegitimation diskutiert werden. Ziel ist es, die spezifische Poetik des Textes genauer zu bestimmen – dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund des historischen Kontextes: des Thüringer Landgrafenhofs, an dem das Werk zu verorten ist.

Bibliography

Textausgabe:
Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mhd./Nhd. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Nhd. übers. mit einem Stellenkomm. und Nachwort v. Dieter Kartschoke. 2., durchges. u. bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart 1997/2004 (RUB 8303).

Einführend:
Lienert, Elisabeth: Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin 2001 (Grundlagen der Germanistik 39), S. 72–102.
Kasten, Ingrid: Heinrich von Veldeke: Eneasroman. In: Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hrsg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2004 (RUB 8914), S. 75–96.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 U7-205 13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur Mediävistisches Seminar Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_230134@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_553387819@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 29, 2025 
Last update times:
Sunday, August 3, 2025 
Last update rooms:
Sunday, August 3, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=553387819
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
553387819