Wie erzählt man im Mittelalter von Eneas, der aus dem brennenden Troja fliehen muss, in Karthago eine folgenreiche Liebesbeziehung mit der Königin Dido eingeht, die Unterwelt bereist und schließlich nach zahlreichen Kämpfen die Herrschaft über Latium erlangt und als Gründungsvater des römischen Imperiums in die Geschichte eingeht? Dieser Frage wollen wir mit Blick auf den deutschen 'Eneasroman' Heinrichs von Veldeke nachgehen. Entstanden zwischen 1170 und 1190 gilt er als erster höfischer Roman in deutscher Sprache und als "literarisches Musterbuch" (K. Bertau), das nachfolgenden Dichtergenerationen Vorbild und Maßstab des Erzählens war – ein 'Klassiker' also!
Als Text dritter Stufe orientiert er sich am anonymen afrz. 'Roman d’Eneas' (um 1160), der wiederum auf das lat. Epos 'Aeneis' des Vergil (29–19 v. Chr.) zurückgreift. Das deutsche Neu- und Anderserzählen von Eneas zeichnet sich durch zahlreiche Veränderungen der Vorlage aus. Diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede wollen wir in intensiver Lektüre herausarbeiten. Fragen wollen wir, wie Flucht und Vertreibung (mithin ein sehr aktuelles Thema!) beschrieben, welche Liebeskonzepte implementiert und wie Macht- und Herrschaftslegitimation diskutiert werden. Ziel ist es, die spezifische Poetik des Textes genauer zu bestimmen – dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund des historischen Kontextes: des Thüringer Landgrafenhofs, an dem das Werk zu verorten ist.
Textausgabe:
Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mhd./Nhd. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Nhd. übers. mit einem Stellenkomm. und Nachwort v. Dieter Kartschoke. 2., durchges. u. bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart 1997/2004 (RUB 8303).
Einführend:
Lienert, Elisabeth: Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin 2001 (Grundlagen der Germanistik 39), S. 72–102.
Kasten, Ingrid: Heinrich von Veldeke: Eneasroman. In: Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hrsg. v. Horst Brunner. Stuttgart 2004 (RUB 8914), S. 75–96.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur | Mediävistisches Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.