Wie bei einer Einführungsveranstaltung üblich, soll das Seminar mit den grundlegenden Methoden und Arbeitstechniken der germanistischen Literaturwissenschaft vertraut machen. Die Studierenden sollen dabei Einblick erhalten in die Spezifika der Germanistik als einer Kunst- und Kulturwissenschaft und dabei verschiedene Charakteristika der ästhetischen Erfahrung als diesem Fach eigene Modi der Erkenntnis begreifen. Besprochen werden deshalb kanonische Aspekte der Literarizität/Ästhetizität von Texten (Stilistik, Bildlichkeit, Rhetorik) und deren Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten, der literarischen Gattungen (Schwerpunkt: Lyrik und kürzere Erzähltexte), der Medialität von Literatur, der Geschichte der Germanistik (auch mit Blick auf ihre Position gegenüber den anderen Geisteswissenschaften) sowie der Methoden, Termini und Theorien unseres Faches.
Gleichzeitig soll der Kurs auch mit Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens (Bibliographier- und Zitierweisen, Umgang mit dem Bibliotheksangebot, Zeitschriftenentschlüsselung, Nutzung von Computer und Internet, Verfassen von Thesenpapieren, Referaten und Hausarbeiten etc.) vertraut machen und darüber hinaus Aufschluss geben über den Arbeitsmarkt für Germanisten.
Der Teilnahmenachweis wird über eine Klausur erworben, die mit den anderen Basisveranstaltungen des Bachelor-Studiengangs Germanistik koordiniert wird.
Ein Reader mit entsprechenden literarischen und einigen theoretischen Texten wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Literaturhinweise:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB1 | 2.5/2 |