230144 Einführung in die Germanistische Literaturwissenschaft (S) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Wie bei einer Einführungsveranstaltung üblich, soll das Seminar mit den grundlegenden Methoden und Arbeitstechniken der germanistischen Literaturwissenschaft vertraut machen. Die Studierenden sollen dabei Einblick erhalten in die Spezifika der Germanistik als einer Kunst- und Kulturwissenschaft und dabei verschiedene Charakteristika der ästhetischen Erfahrung als diesem Fach eigene Modi der Erkenntnis begreifen. Besprochen werden deshalb kanonische Aspekte der Literarizität/Ästhetizität von Texten (Stilistik, Bildlichkeit, Rhetorik) und deren Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten, der literarischen Gattungen (Schwerpunkt: Lyrik und kürzere Erzähltexte), der Medialität von Literatur, der Geschichte der Germanistik (auch mit Blick auf ihre Position gegenüber den anderen Geisteswissenschaften) sowie der Methoden, Termini und Theorien unseres Faches.
Gleichzeitig soll der Kurs auch mit Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens (Bibliographier- und Zitierweisen, Umgang mit dem Bibliotheksangebot, Zeitschriftenentschlüsselung, Nutzung von Computer und Internet, Verfassen von Thesenpapieren, Referaten und Hausarbeiten etc.) vertraut machen und darüber hinaus Aufschluss geben über den Arbeitsmarkt für Germanisten.
Der Teilnahmenachweis wird über eine Klausur erworben, die mit den anderen Basisveranstaltungen des Bachelor-Studiengangs Germanistik koordiniert wird.
Ein Reader mit entsprechenden literarischen und einigen theoretischen Texten wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Literaturhinweise:

  • Helmut Brackert/Jörn Stückrath (Hgg.): Literaturwissenschaft: Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg 1996, sechste Auflage.
  • Jost Hermand: Geschichte der Germanistik, Reinbek bei Hamburg 1994.
  • Burckhard Moennighoff/Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, München 2001, neunte Auflage (bitte anschaffen!)
  • Jost Schneider: Einführung in die moderne Literaturwissenschaft, Bielefeld 1998.
  • Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft, Paderborn 2002, vierte Auflage (bitte anschaffen, Textgrundlage für die Veranstaltung!)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerB1   2.5/2  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_230144@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1117022@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, March 7, 2005 
Last update rooms:
Monday, March 7, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1117022
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1117022