230144 Einführung in die Germanistische Literaturwissenschaft (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Wie bei einer Einführungsveranstaltung üblich, soll das Seminar mit den grundlegenden Methoden und Arbeitstechniken der germanistischen Literaturwissenschaft vertraut machen. Die Studierenden sollen dabei Einblick erhalten in die Spezifika der Germanistik als einer Kunst- und Kulturwissenschaft und dabei verschiedene Charakteristika der ästhetischen Erfahrung als diesem Fach eigene Modi der Erkenntnis begreifen. Besprochen werden deshalb kanonische Aspekte der Literarizität/Ästhetizität von Texten (Stilistik, Bildlichkeit, Rhetorik) und deren Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten, der literarischen Gattungen (Schwerpunkt: Lyrik und kürzere Erzähltexte), der Medialität von Literatur, der Geschichte der Germanistik (auch mit Blick auf ihre Position gegenüber den anderen Geisteswissenschaften) sowie der Methoden, Termini und Theorien unseres Faches.
Gleichzeitig soll der Kurs auch mit Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens (Bibliographier- und Zitierweisen, Umgang mit dem Bibliotheksangebot, Zeitschriftenentschlüsselung, Nutzung von Computer und Internet, Verfassen von Thesenpapieren, Referaten und Hausarbeiten etc.) vertraut machen und darüber hinaus Aufschluss geben über den Arbeitsmarkt für Germanisten.
Der Teilnahmenachweis wird über eine Klausur erworben, die mit den anderen Basisveranstaltungen des Bachelor-Studiengangs Germanistik koordiniert wird.
Ein Reader mit entsprechenden literarischen und einigen theoretischen Texten wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Literaturhinweise:

  • Helmut Brackert/Jörn Stückrath (Hgg.): Literaturwissenschaft: Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg 1996, sechste Auflage.
  • Jost Hermand: Geschichte der Germanistik, Reinbek bei Hamburg 1994.
  • Burckhard Moennighoff/Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, München 2001, neunte Auflage (bitte anschaffen!)
  • Jost Schneider: Einführung in die moderne Literaturwissenschaft, Bielefeld 1998.
  • Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft, Paderborn 2002, vierte Auflage (bitte anschaffen, Textgrundlage für die Veranstaltung!)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 18-20 unveröffentlicht 11.04.-22.07.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerB1   2.5/2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_230144@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1117022@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 7. März 2005 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 7. März 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1117022
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1117022