Die Studiengruppe möchte sich mit Texten von Rainer Schützeichel zu soziologischen Theorien auseinandersetzen, bei denen es einerseits um den „Entwurf einer intentional-relationalen Sozialtheorie“ (Schützeichel 2010) geht und andererseits die „Entwicklung eines analytischen ‚metatheoretischen‘ Begriffs- und Theorierahmen“ (Schützeichel 2019) angedeutet wird. Ergänzend soll dabei selektiv auf seine Grundlagen zurückgegriffen werden, wie beispielsweise: „Soziologische Kommunikationstheorien“ (Schützeichel 2015), „Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung“ (Schützeichel 2007, vgl. 2018), „Methodologischer Individualismus, sozialer Holismus und holistischer Individualismus“ (Schützeichel 2008), „Ontologischer Reduktionismus und relationale Soziologie“ (Schützeichel 2017, vgl. 2018) oder „Sozialer Externalismus und soziologische Theorie“ (Schützeichel 2012).
Das angedeutete Thema ist großteils persönlich motiviert, kurz: in memoriam Professor Rainer Schützeichel (verstorben am 28.10.2023). Konkret wollen wir an den für uns bedeutenden Rainer (Schützeichel) erinnern und fragen, was ihn beschäftigt hat oder welche Themen und Perspektiven ihn umgetrieben haben.
Im Rahmen der Studiengruppe wollen wir außerdem vertrauensvoll unsere Haus- und Bachelorarbeiten diskutieren, die sich nicht zwangsweise am Thema orientieren müssen. Vorschläge oder Ergänzungen sind ebenfalls willkommen. Der genaue Seminarplan wird beim ersten Treffen gemeinsam ausgearbeitet. Außerdem können nach Absprache mit Prof. Dr. André Kieserling Einzelleistungen (Studien-/Prüfungsleistungen) erbracht werden. Bei Fragen wendet euch gerne an Natalia.Kisiel@uni-bielefeld.de oder Lutz.Ebeling@uni-bielefeld.de.
Literatur:
Schützeichel, Rainer (Hg.) (2007): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK.
Schützeichel, Rainer (2008): Methodologischer Individualismus, sozialer Holismus und holistischer Indi-vidualismus. In: Jens Greve, Annette Schnabel und Rainer Schützeichel (Hg.): Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. Zur Ontologie, Methodologie und Metatheorie eines Forschungs-programms. Wiesbaden: VS, S. 357–371.
Schützeichel, Rainer (2010): Die Logik des Sozialen. Entwurf einer intentional-relationalen Sozialtheorie. In: Gert Albert, Rainer Greshoff und Rainer Schützeichel (Hg.): Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität. Wiesbaden: VS, S. 339–376.
Schützeichel, Rainer (2012): Sozialer Externalismus und soziologische Theorie. In: Joachim Renn, Chris-toph Ernst und Peter Isenböck (Hg.): Konstruktion und Geltung. Beiträge zu einer postkonstruktivisti-schen Sozial- und Medientheorie. Wiesbaden: VS, S. 43–62.
Schützeichel, Rainer (2015 [2004]): Soziologische Kommunikationstheorien. 2. Aufl. Konstanz: UTB (UVK).
Schützeichel, Rainer (2017): Ontologischer Reduktionismus und relationale Soziologie. In: Gerhard Wag-ner (Hg.): Die Provokation der Reduktion. Beiträge zur Wissenschaftstheorie der Soziologie. Wiesba-den: Harrassowitz, S. 119–152.
Schützeichel, Rainer (2018): Externalismus, Enaktivismus und die Wissenssoziologie. In: Angelika Poferl und Michaela Pfadenhauer (Hg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 816–825.
Schützeichel, Rainer (2018): Formen, Wechselwirkungen und Relationen. Zur Aktualität einer soziologi-schen Theorie. In: Rüdiger Lautmann und Hanns Wienold (Hg.): Georg Simmel und das Leben in der Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS, S. 147–167.
Schützeichel, Rainer (2019): Grundlagen soziologischer Theoriebildung. Vorlesung. WiSe 2019/2020, ekVV-Nr.: 300160. Unveröffentlichte Vorlesungsfolien und ausformuliertes Vorlesungsskript. Univer-sität Bielefeld. Online verfügbar unter https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=168665971, zuletzt geprüft am 11.12.2023.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.