Auf der einen Seite als Möglichkeit zur kollektiven, dem Ungenügen an der Realität als Kompensationsstrategie entgegengesetzte Weltflucht verschrien, auf der anderen Seite als radikale und bedrohliche Zuspitzung gegenwärtiger Verhältnisse rezipiert, stellt der Science-Fiction-Film einen Zwitterzustand zwischen Verunglimpfung und Anerkennung dar. Ebenso transportiert er, nicht nur in den meist auf Romanen der Weltliteratur (George Orwell, Aldous Huxley, Samjatin etc.) beruhenden, auch von der Kritik mit Wohlwollen betrachteten Utopien und Dystopien, zeitgenössische Hoffnungen und Ängste, die sich losgelöst von ihrem eigenen Kontext, in imaginären, zeitlich und räumlich weit entfernten Szenerien, eindeutiger fassen lassen, als in der Gegenwart. Denn Weltvermittlung geschieht in der Ästhetik durch Welterstellung. Nicht die Abbildung und Beschreibung der Welt steht in ihrem Zentrum, sondern die Aufstellung von Welten, die implizite Stellungnahmen zur Welt enthalten können (Gertrud Koch). Aus diesem Grund sollen in der Lehrveranstaltung vor allem darstellungstechnische Aspekte des "trivialen" und publikumswirksamen Science-Fiction-Films und ihr weltkonstituierendes Potential untersucht werden. Hinzu kommt die Aufschlüsselung von intermedialen Verfahren, Zitatpraktiken und Mythenverarbeitung in den verschiedenen Werken. Daneben soll auch über Rezeptionsbedingungen und -verhalten möglicher Zuschauer aus unterschiedlichen Zeiträumen (und Altersstufen) reflektiert werden, um Postulate über den Reiz dieses Genres aufstellen zu können. Außerdem ist der Fragekomplex zu berücksichtigen, welche jeweiligen historischen, sozialen und kulturellen Diskurse ebendort eine Perspektivierung erfahren. Zugleich soll das Seminar auch Vorschläge für eine problemorientierte Medienanalyse innerhalb des gymnasialen Deutschunterrichts der Sekundarstufe II diskutieren.
Gedacht ist dabei vor allem an Arbeiten von Michael Anderson, Donald Cammell, Michael Crichton, Toei Doga, Richard Fleischer, Paul Michael Glaser, Mike Hodges, Glen A. Larson, Steven Lisberger, George Lucas, David Lynch, Gary Nelson, Ridley Scott, Larry und Andy Wachowski, Kurt Wimmer u.a.
Literaturhinweise
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIT; B.6 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPMedwiss | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LAK | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit5 | 3/7 | ||||
Studieren ab 50 |