Im Zentrum dieses Seminars steht Karl Mannheims Hauptwerk „Ideologie und Utopie“ (zuerst 1928). Unter Utopie verstand Mannheim die Idee einer anderen und besseren Welt, die seinstranszendierendes Handeln auslöst. Als neuzeitlich-moderne Utopien unterschied Mannheim den orgiastischen Chiliasmus der Wiedertäufer, die liberal-humanitäre Idee, die konservative Idee und die sozialistisch-kommunistische Utopie. Am Ende seiner Studie stellte Mannheim ein Verschwinden der Utopie in Aussicht zugunsten eines „amerikanischen Bewusstseins“, das sich lediglich im Rahmen des Gegebenen bewege und nicht mehr imstande ist, bestehende gesellschaftliche Verhältnisse gedanklich oder gar politisch zu überwinden.
Diese These soll in einem zweiten, historisch-soziologischen Teil kritisch mit (möglichen) Utopien vor und nach dem Zweiten Weltkrieg konfrontiert werden, insbesondere im Dritten Reich und der stalinistischen Sowjetunion.
Literatur zur Einführung: Amalia Barboza, Karl Mannheim, uvk, Konstanz 2009. – Reinhard Blomert, Intellektuelle im Aufbruch. Karl Mannheim, Alfred Weber, Norbert Elias und die Heidelberger Sozialwissenschaften der Zwischenkriegszeit. München/Wien 1999. - Volker Kruse, Geschichte der Soziologie, uvk: Konstanz 2012, S. 187-207. – Klaus Lichtblau, Auf der Suche nach einer neuen Kultursynthese. Zur Genealogie der Wissenssoziologie Max Schelers und Karl Mannheims, in: Sociologia Internationalis 30 (1992), S. 1-33. – Karl Mannheim, Ideologie und Utopie, Schulte-Bulmke: Ffm 1969. – Henk E. S. Woldring, Karl Mannheim. The Development of his Thought. Philosophy, Sociology and Social Ethics. With a Detailed Biography. Van Gorcum: Assen/Maastricht 1986.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 8-10 | X-E0-226 | 17.10.2016-10.02.2017
not on: 11/1/16 / 12/27/16 / 1/3/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.1 | |||||
Studieren ab 50 |