In diesem Seminar soll die Geschichte kapitalistischer Globalisierung an Hand von konkreten Gütern bzw. Waren exemplarisch rekonstruiert werden. Ausgehend von einem dynamischen Verständnis von Prozessen globaler Verflechtung steht hierbei die Zirkulation - von der Produktion, über den Vertrieb bis hin zum Konsum - sowie das sozio-kulturelle "Leben der Dinge" (Appadurai) im Zentrum der Betrachtung. Mit dem Fokus auf globale Waren ist ein vielschichtiger Zugriff möglich, der wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtliche Ansätze miteinander verbindet.
Mintz, Sidney (1992): Die süße Macht. Kulturgeschichte des Zuckers. Frankfurt a.M.: Campus.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | C01-239 | 10.10.2011-03.02.2012
not on: 11/1/11 / 12/27/11 / 1/3/12 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.3; Modul 4.4 | Wahlpflicht | 9 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Interamerikanische Studien / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaIAS3b; MaIAS8; MaIAS9 | |||||
Studieren ab 50 |