239830 Was ist ein Autor? Theorien und Modelle der Autorschaft (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Die Frage nach dem Einfluss der Produktionsbedingungen, also der Zeit- und Lebensumstände des historischen Autors, auf die Entstehung und für die Bedeutung literarischer Kunstwerke, gehörte lange zu den genuinen Aufgaben einer hermeneutisch verfahrenden Literaturwissenschaft. Bis heute ist der Autor auch in der alltagskulturellen Literaturerfahrung ein wichtiger Ordnungsfaktor, und er spielt bei der Literaturdistribution und-vermittlung (Verlag, Literaturkritik) eine herausragende Rolle. Andererseits wurde in poststrukturalistischen Theorien wirkungsmächtig der „Tod des Autors“ (Roland Barthes) verkündet bzw. wurde das Autorkonzept als eine historisch variable Diskursfunktion aufgefasst (Foucault). „So bleibt die Auseinandersetzung um den Autor auf Schlagworte begrenzt. […] Stereotyp stehen sich so genannte poststrukturalistische und hermeneutische Positionen gegenüber. Es mangelt an einem differenzierten methodologischen Bewusstsein von den vielfältigen Funktionen des Autors“ (Jannidis et al., S.9). Das Seminar erörtert verschiedene Theorien und Modelle der Autorschaft (W. Kayser, Freud, Foucault, Barthes, Kristeva, Booth). Ziel des Seminars ist es, das Methodenbewusstsein im Umgang mit der Kategorie der Autorschaft zu schärfen, denn der Autor ist weder eine unabdingbare Kategorie literaturwissenschaftlicher Textarbeit noch muss eine Beschäftigung mit ihm zwangsläufig platter Biographismus sein oder in eine intentional fallacy einmünden.

Bibliography

Zur Anschaffung empfohlen:
Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Mathias Martinez, Simone Winko (Hgg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam, 2000.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  

Aktive Teinahme: Bereitschaft zur Lektüre der Seminartexte und drei kurze schriftliche Ausarbeitung (Näheres in der ersten Sitzung).
Benotete Einzelleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten oder Übernahme eines Referats mit anschließender Ausarbeitung. Themenabsprachen erfolgen in meiner Sprechstunde.

No eLearning offering available
Registered number: 77
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2013_239830@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36899751@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
11 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, February 20, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, February 20, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36899751
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36899751