Die Frage nach dem Einfluss der Produktionsbedingungen, also der Zeit- und Lebensumstände des historischen Autors, auf die Entstehung und für die Bedeutung literarischer Kunstwerke, gehörte lange zu den genuinen Aufgaben einer hermeneutisch verfahrenden Literaturwissenschaft. Bis heute ist der Autor auch in der alltagskulturellen Literaturerfahrung ein wichtiger Ordnungsfaktor, und er spielt bei der Literaturdistribution und-vermittlung (Verlag, Literaturkritik) eine herausragende Rolle. Andererseits wurde in poststrukturalistischen Theorien wirkungsmächtig der „Tod des Autors“ (Roland Barthes) verkündet bzw. wurde das Autorkonzept als eine historisch variable Diskursfunktion aufgefasst (Foucault). „So bleibt die Auseinandersetzung um den Autor auf Schlagworte begrenzt. […] Stereotyp stehen sich so genannte poststrukturalistische und hermeneutische Positionen gegenüber. Es mangelt an einem differenzierten methodologischen Bewusstsein von den vielfältigen Funktionen des Autors“ (Jannidis et al., S.9). Das Seminar erörtert verschiedene Theorien und Modelle der Autorschaft (W. Kayser, Freud, Foucault, Barthes, Kristeva, Booth). Ziel des Seminars ist es, das Methodenbewusstsein im Umgang mit der Kategorie der Autorschaft zu schärfen, denn der Autor ist weder eine unabdingbare Kategorie literaturwissenschaftlicher Textarbeit noch muss eine Beschäftigung mit ihm zwangsläufig platter Biographismus sein oder in eine intentional fallacy einmünden.
Zur Anschaffung empfohlen:
Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Mathias Martinez, Simone Winko (Hgg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam, 2000.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 |
Aktive Teinahme: Bereitschaft zur Lektüre der Seminartexte und drei kurze schriftliche Ausarbeitung (Näheres in der ersten Sitzung).
Benotete Einzelleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten oder Übernahme eines Referats mit anschließender Ausarbeitung. Themenabsprachen erfolgen in meiner Sprechstunde.