220018 Zur Institutionalisierung des römischen Kaisertums - Herrschaftsübertragung im frühen Prinzipat (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Erst in der Sukzession festigte sich allmählich die so eigene Herrschaftsform des Principats, den Augustus begründet hatte und wir als Kaisertum begreifen. War doch die außerordentliche Stellung des Adoptivsohns Caesars nicht vererbbar, so daß bereits sein Tod die neue Ordnung auf eine harte Probe stellen sollte. Die Herrschaftswechsel von Augustus zu Tiberius bis schließlich zu Vespasian (14-69 n. Chr.) bieten daher Aufschluß über Eigenart wie Entwicklung des frühen Principats zugleich und werfen die elementare Frage auf, ab welchem Zeitpunkt er als Institution angesprochen werden kann.

Literaturangaben

Einführende Literatur (und zwar in der angegebenen Reihenfolge): W. Kunkel, Über das Wesen des augusteischen Prinzipats, Gymnasium 68, 1961, 353-370; ND in: Ders., Kleine Schriften. Zum römischen Strafverfahren und zur römischen Verfassungsgeschichte, hrsg. von H. Niederländer, Weimar 1974, 383-404; L. Schumacher, Herrschaftsübertragung im frühen Prinzipat: die Rolle von Senat, Volk und Heer bei der Kaisererhebung, Index 15 (= Hommages à G. Boulvert), 1987, 315¿332; D. Timpe, Untersuchungen zur Kontinuität des frühen Prinzipats (Historia-Einzelschriften; 5) Wiesbaden 1962.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A1 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A1 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.2; Modul 4.5 Wahlpflicht 9 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_220018@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_619026@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 1. März 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=619026
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
9
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
619026