Erst in der Sukzession festigte sich allmählich die so eigene Herrschaftsform des Principats, den Augustus begründet hatte und wir als Kaisertum begreifen. War doch die außerordentliche Stellung des Adoptivsohns Caesars nicht vererbbar, so daß bereits sein Tod die neue Ordnung auf eine harte Probe stellen sollte. Die Herrschaftswechsel von Augustus zu Tiberius bis schließlich zu Vespasian (14-69 n. Chr.) bieten daher Aufschluß über Eigenart wie Entwicklung des frühen Principats zugleich und werfen die elementare Frage auf, ab welchem Zeitpunkt er als Institution angesprochen werden kann.
Einführende Literatur (und zwar in der angegebenen Reihenfolge): W. Kunkel, Über das Wesen des augusteischen Prinzipats, Gymnasium 68, 1961, 353-370; ND in: Ders., Kleine Schriften. Zum römischen Strafverfahren und zur römischen Verfassungsgeschichte, hrsg. von H. Niederländer, Weimar 1974, 383-404; L. Schumacher, Herrschaftsübertragung im frühen Prinzipat: die Rolle von Senat, Volk und Heer bei der Kaisererhebung, Index 15 (= Hommages à G. Boulvert), 1987, 315¿332; D. Timpe, Untersuchungen zur Kontinuität des frühen Prinzipats (Historia-Einzelschriften; 5) Wiesbaden 1962.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A1 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A1 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.2; Modul 4.5 | Wahlpflicht | 9 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | scheinfähig HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | scheinfähig HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.2 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |