220014 Einführung in die alte Geschichte (GK) (SoSe 2006)

Contents, comment

Historiker zu sein bedeutet, die ganze Spannweite entwickelter menschlicher Zivilisation seit dem Alten Ägypten im Blick zu haben, weil sich erst vor einem so weiten Horizont sowohl die ganze Vielfalt historischer menschlicher Existenz als auch die Besonderheiten neuzeitlicher und gegenwärtiger Phänomene abheben. Dabei kommt der griechisch-römischen Antike im Kanon der Vormoderne eine besondere Bedeutung zu, weil sie durch Tradition und Rezeption auf die Formierung Europas (und Nordamerikas) einen großen Einfluß hatte. Anhand eines sowohl chronologischen wie auch problemorientierten Durchgangs durch 1200 Jahre antiker Geschichte von Homer bis Theodosius führt der arbeitsintensive Kurs in die Grundtatsachen, Fragestellungen, Quellen und wissenschaftlichen Methoden der Alten Geschichte ein. Arbeitsgrundlage sind ein umfangreicher Reader mit Aufsätzen und Handbuchauszügen sowie ein Quellenreader (wöchentliches Lektürepensum: 30-80 Seiten). Eine ganztägige Exkursion führt an einem Samstag in die Kasseler Antikensammlung.

Requirements for participation, required level

Da eine gleichmäßige Verteilung der Teilnehmer auf alle Grundkurse eines Teilgebietes (Antike, Mittelalter/Frühe Neuzeit usw.) für ein Gelingen der gemeinsamen Arbeit unabdingbar ist, findet in der Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen, also vom 27.-31.3. sowie zusätzlich am 3.4. in S 4-201, jeweils von 10-14 Uhr, intern ein schriftliches Anmelde- und Verteilungsverfahren statt. Für die Zulassung zu einem der althistorischen Kurse ist allein die persönliche (!) Eintragung in die dort geführten Anmeldelisten relevant, nicht die unverbindliche Anwahl im ekVV! Näheres am Schwarzen Brett der Alten Geschichte (gegenüber von S 4-201).

Bibliography

Obligatorische Begleitlektüre (zur Anschaffung empfohlen): H.-J. Gehrke, Kleine Geschichte der Antike. München 1999 (die Tb-Ausgabe bei dtv ist preiswert, enthält aber nicht die wichtigen Abbildungen der Originalausgabe). Empfehlenswert ist auch: H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte. München 2005.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-19 H9 05.04.-12.07.2006
one-time Mi 15-18 R2-149 04.10.2006 Termin für Wiederholungsklausur

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A1 Wahlpflicht scheinfähig GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A1 Wahlpflicht scheinfähig GS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.2 Wahlpflicht 1. 2. 6 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig GS
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.2 Wahlpflicht 6. 6 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.2 Wahlpflicht 6 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.2 Wahlpflicht 6 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_220014@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_618824@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, September 7, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 4
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=618824
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
6
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
618824