Gegenstand der Vorlesung ist nicht die allgemeine Ereignisgeschichte der Römischen Republik, vielmehr die Struktur des römischen Freistaats von seinen Anfängen bis zu seiner Auflösung unter C. Iulius Caesar (ca. 509-44 v. Chr.). Denn es ist die so eigene, stets im Wandel begriffene soziale und rechtliche Ordnung der libera res publica, die den imposanten Aufstieg des kleinen Stadtstaates am Tiber zur Weltmacht beförderte, welche die Begründung des Imperium Romanum ermöglichte und mit dieser Erfolgsgeschichte zugleich in engster Wechselwirkung stand; denn es sind gewachsene, bisweilen hart erkämpfte Normen und Rituale, welche Adel und Volk immer wieder aufs neue zueinander in Beziehung setzten, die Elite erneuerten, aber auch bedrängten, ihre kollektive Herrschaft sicherten, regelten, schließlich beendeten. Gesellschaft, Staat und politische Kultur der Römischen Republik finden in der stolzen Formel SPQR (= senatus populusque Romanus) vielleicht ihren vollendeten Ausdruck.
Einführende Literatur (und zwar in der angegebenen Reihenfolge): K.-J. Hölkeskamp, «Senat und Volk von Rom» ¿ Kurzbiographie einer Republik, in: Ders. / E. Stein-Hölkeskamp (Hgg.), Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik, München 2000, 11-35; J. Bleicken, Die Verfassung der Römischen Republik. Grundlagen und Entwicklung, (Uni-Taschenbücher; 460) Paderborn / München / Wien / Zürich 7. Aufl. 1995 = 8. Aufl. 1999; K.-J. Hölkeskamp, Rekonstruktionen einer Republik. Die politische Kultur des antiken Rom und die Forschung der letzten Jahrzehnte, (HZ-Beihefte; N.F. 38) München 2004.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | H7 | 04.04.-11.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.2; 3.1.2 | Wahlpflicht | 1 | ||
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.2 | Wahlpflicht | 1 | |||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | GS und HS | ||||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.2 | Wahlpflicht | 1 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.2; 3.1.2 | Wahlpflicht | 1 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.2 | Wahlpflicht | 1 | scheinfähig | ||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.1a | |||||
Studieren ab 50 |