401511 BHC55 BGM in der Praxis: Qualitative Analyse psychischer Gesundheit im Pflegesektor des Franziskus Hospitals Bielefeld und Entwicklung von Handlungsempfehlungen (Pj) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Das Praxisprojekt findet im Pflegesektor vom Franziskus Hospital in Bielefeld statt und beinhaltet die Analyse der psychischen Gesundheit von Führungskräften und Mitarbeitenden ohne Führungsverantwortung. Die Kenntnis über Ressourcen und Belastungen bei der Arbeit sind auch im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) von zentraler Bedeutung, um Gesundheit, Wohlbefinden und Zufriedenheit der Beschäftigten zu erhalten und auszubauen. Um gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen im Rahmen von BGM zu stärken, ist ein standardisiertes, wissenschaftlich vielfach belegtes Verfahren zur Umsetzung notwendig:

Die Umsetzung erfolgt in den vier Handlungsphasen des Public Health Action Cycles. (1) Basierend auf der Diagnose- und Analysephase, in der in dem hier vorliegenden Praxisprojekt qualitative Interviews durchzuführen sind, (2) werden Ziele entwickelt, ein Handlungskonzept geschrieben und gesundheitsförderliche Intervention auf verhaltens- und verhältnispräventiver Ebene geplant. (3) Darauf aufbauend werden die gesundheitsförderlichen Interventionen durchgeführt und (4) anschließend hinsichtlich ihrer Wirksamkeit überprüft. Nun wird der Zyklus ein weiteres Mal durchlaufen.

AUFGABEN UND LEISTUNGSANFORDERUNGEN
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Studierenden bei der aktuellen Diagnose- und Analysephase mitzuwirken und mithilfe qualitativer, leitfadengestützter Interviews Mitarbeitende (Führungskräfte und Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung) des Franziskus Hospitals Bielefeld in Hinblick auf ihre psychische Gesundheit zu befragen.

Dabei wird die Projektgruppe gemeinsam erarbeiten, welche spezifischen Aspekte in den Interviews thematisiert werden sollen. Die Anzahl der Interviews wird an die Anzahl der Teilnehmenden an dem Praxisprojekt angepasst.

In diesem Praxisprojekt geht es dementsprechend um die projektbezogene Vertiefung und Anwendung von Kenntnissen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement, zur psychischen Gesundheit im Pflegesektor und von Kenntnissen der qualitativen Datenerhebung. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Strukturen und den Aufbau des Franziskus Hospitals Bielefeld und leisten einen wichtigen Beitrag zur Organisationsentwicklung.

Folgende Aufgaben werden die Studierenden nach den oben genannten, einführenden Inputs erfüllen:
- Erstellen eines Interviewleitfadens
- Vereinbaren von Interviewterminen
- Führen der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Erstellen einer Präsentation der Projektergebnisse
- Präsentieren der Projektergebnisse vor dem Kooperationspartner
- Erstellen eines gemeinsamen Projektberichtes

Bitte beachten Sie bei der Erstellung der Abschlusspräsentation und des Forschungsberichts das Merkblatt zur Erstellung von Hausarbeiten und die Richtlinien zum Umgang mit wissenschaftlicher Literatur der Fakultät.

Leistungsanforderungen:
- Aktive Teilnahme
- 1 Kurzprotokoll pro Person mit Arbeitsstand und To Dos für die kommende Sitzung
- fristgerechtes Absolvieren der Meilensteine (siehe Seminarplan, der in der Veranstaltung ausgeteilt wird)

Bibliography

Anabel Ternès, A., Klenke, B., Jerusel, M. & Schmidtbleicher, B. (2017): Integriertes Betriebliches Gesundheitsmanagement. Sensibilisierungs-, Kommunikations- und Motivationsstrategien. Wiesbaden, Springer

Berger, H. & Nolte, A. (2019): Rahmenbedingungen des BGM: gesundheitspolitische und betriebswirtschaftliche Grundlagen. In: Reinfelder, E-C; Jahn, R. & Gingelmaier, S. (Hrsg.), Supervision und psychische Gesundheit: Springer-Verlag, S. 27-59

Faller, G. (2018): Umsetzung Betrieblicher Gesundheitsförderung/Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Deutschland: Stand und Entwicklungsbedarfe der einschlägigen Forschung. Gesund-heitswesen 2018; 80: 278–285

Flick U, Kardorff E, Steinke I (Hrsg.) (2015): Qualitative Forschung. Rowohlts Enzyklopädie 11. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

Mayring P (2007): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 10. Auflage. Weinheim: Beltz.

Moock J, Rössler W, Keller H, Moock J (Hrsg.) (2016): Betriebliches Gesundheitsmanagement. Herausforderung und Chance. Stuttgart: W. Kohlhammer

Neuner R (2019): Psychische Gesundheit bei der Arbeit: Gefährdungsbeurteilung und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Wiesbaden: Springer.

Piller, R. (2019): Gesundheitsmanagement in der Pflege. Pflicht und Kür für Stationsleitungen. Wiesbaden: Springer.

Przyborsk A, Wohlrab-Sahr M (2014): Qualitative Sozialforschung. Lehr- und Handbücher der Soziologie. 4. Auflage. München: Oldenbourg.

Scholz, A., Singh, U., Ghadiri, A. & Peters, T. (2018): Nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement –Empfehlungen für die Implementierung in der Praxis. In: Gadatsch, A., Ihne, H., Mon-hemius, J. & Schreiber, D. (Hrsg.). Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter. Innovation – Steuerung – Compliance, Wiesbaden: Springer, S. 345-365

Walter, U. & Badura, B. (2018): Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Kennzahlen. Public Health Forum 2018; 26(2): 141–143

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10:00-14:00 U2-210 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/24/19 / 12/31/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
40-M22 Praxisprojekte Gesundheitsmanagement und Organisationsberatung BHC55 Praxisprojekte Gesundheitsmanagement und Organisationsberatung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Erste Kenntnisse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und in der qualitativen Sozialforschung von Vorteil.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2019_401511@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_175774477@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 8, 2019 
Last update times:
Monday, July 15, 2019 
Last update rooms:
Monday, July 15, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project (Pj) / 4
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175774477
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
175774477