221100 Die Erfindung der Jugend (FDB) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

"Mit uns zieht die neue Zeit", heißt es in einem Lied der Jugendbewegung. Gerade in Deutschland wurde es seit dem "Sturm und Drang" des späten 18. Jahrhunderts zu einer immer neu propagierten fixen Idee, daß neue Ideen und Lebensformen als Trägerschicht eine neue junge Generation bräuchten. Von der Zeit des jungen Goethe bis in die 1968er Zeit (und bis heute ?) gibt es eine Tradition der pathetisch-anklagenden Auflehnung der jungen Generation gegen die jeweils ältere, was nicht selten bedeutet: gegen die Rebellen von gestern. Dabei versteht es sich durchaus nicht von selbst, daß die Jugend ein Reich für sich und eine schöne neue Welt ist. Es handelt sich vielmehr um eine historisch relativ junge, in manchem typisch deutsche Tradition, die nicht frei von Illusionen ist. Man kann durchaus die Gegenthese verfechten, daß gerade die Jugend besonders leicht auf Klischees hereinfällt und diese oft erst mit wachsender Lebenserfahrung überwunden werden.
Seinen bisherigen Höhepunkt erreichte der Jugendkult in den Jahrzehnten um 1900 in der Zeit der Jugendbewegung und des Jugendstils. Gerade im deutschen Kulturraum entwickelte sich damals ein ganzes Netzwerk diverser Lebensreformbewegungen, vom Wandervogel bis hin zur Nacktkultur und zur Naturheilbewegung. Insgesamt bieten diese ein außerordentlich reizvolles Spektrum, das durch Literatur und Lieder, Tanz und Design seine sehr sinnenhaften Seiten besitzt, die jede Menge Chancen für den Unterricht bieten. Aber: Was hat das zu bedeuten; wie hängt das alles zusammen; wo liegt der innere Kern; woher kommt das alles, und wohin hat es geführt ? Diese teilweise bis heute offenen Fragen werden die gesamte Veranstaltung begleiten. Die Ursprünge reichen von der Schulüberbürdungs- und Schülerselbstmorddebatte bis hin zu Nietzsches "Zarathustra". Und die Folgen ? In den ersten Nachkriegsjahrzehnten pflegte der protofaschistische Zug dieser Bewegungen hervorgehoben zu werden; seit den 1970er Jahren dagegen werden sie als Vorläufer der Hippie- und Ökobewegung und weiterer neuer Lebensreformbewegungen wiederentdeckt. An aktuellen Bezügen also kein Mangel !

Bibliography

Walter Z. Laqueur: Die deutsche Jugendbewegung. Eine historische Studie, Köln 1962 (Klassiker!). Diethart Kerbs/Jürgen Reulecke (Hrsg.): Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, Wuppertal 1998. Winfried Mogge/Jürgen Reulecke (Hrsg.): Hoher Meißner 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag in Dokumenten ... Köln 1988. Kai Buchholz u. a. (Hrsg.): Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900, 2 Bde., Darmstadt 2001 (gewaltiger Ausstellungskatalog mit Texten !). Thomas Koebner u. a. (Hrsg.): "Mit uns zieht die neue Zeit". Der Mythos Jugend, Frankfurt 1985. Ulrich Linse: Ökopax und Anarchie. Eine Geschichte der ökologischen Bewegungen in Deutschland, München 1986. Ulrich Linse (Hrsg.): Zurück o Mensch zur Mutter Erde. Landkommunen in Deutschland 1890-1933, München 1983. Ulfried Geuter: Homosexualität in der deutschen Jugendbewegung, Frankfurt 1994.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 Unpublished 14.04.-21.07.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I D2 Wahlpflicht HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach 2.5.2 Wahlpflicht 8 benotet  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_221100@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1113536@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, November 16, 2004 
Last update rooms:
Thursday, December 2, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
didactic seminar B (FDB) / 3
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1113536
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1113536