300159 Edle Wilde und Barbaren: Zur Wahrnehmung fremder Kulturen (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In der europäischen Kulturgeschichte ist die Wahrnehmung fremder Kulturen stets ambivalent gewesen: Einerseits wurden die einheimischen Bewohner der euro-päischen Kolonien dämonisiert, andererseits - insbesondere in der Zeit der Auf-klärung und Romantik - zu "edlen Wilden" gemacht. Im ersten Teil der Veranstaltung sollen vor allem literarische Primärquellen in Auszügen (z.B. Robinson Crusoe, Winnetou, Kolonialliteratur etc.) analysiert werden, um Topoi der Fremdwahr-nehmung zu identifizieren und dem Geist der Zeit nachzuspüren. Im darauffolgenden Teil soll in Absprache mit den TeilnehmerInnen die öffentliche Diskussion um Asyl-bewerber, Aussiedler oder Muslime in den Medien untersucht werden. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, mit welchen Vorurteilen und Stereotypen als Komple-mentär der Selbstwahrnehmung die Diskussion geführt wird. Die Veranstaltung schließt mit Überlegungen zur interkulturellen Erziehung im Sachunterricht.

Literaturangaben

Dettmar, Erika 1989: Rassismus, Vorurteile, Kommunikation. Afrikanisch-europäische Begegnung in Hamburg. Berlin, Hamburg

Jäger, Siegfried / Link, Jürgen (Hg.) 1993: Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien. Duisburg

Theye, Thomas (Hg.) 1998: Wir und die Wilden: Einblicke in eine kannibalische Be--
ziehung. Hamburg

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 K5-128 22.04.-29.07.2003

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geographie / Magister Nebenfach B; C   GS und HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geographie; A3; B4   GS und HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Geographie; A6   HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_300159@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1055044@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 7. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. November 2002 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1055044
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1055044