250388 Die Erziehung der Gesellschaft (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Aus eigener Schulzeit gut erinnerlich ist, wie jeder einzelne sich im Falle einer Klassenarbeit gegen alle anderen abschirmte, auf dass niemand von niemand anderm abschreiben möge. Hinter Mauern aus aufgeschlagenen Büchern, freilich nicht die des betreffenden Faches, verrichtete jeder dieser vereinzelten Einzelnen gleichsam sein Tagwerk frei, gleich und geheim. Mit zurückweisender Kälte wusste jede einzelne Schülermonade auf das Bitten des Schwächeren, ihn doch abschreiben zu lassen, zu reagieren. Damit ging es in der Schule bereits zu wie in den Gesellschaften, in denen die von Max Weber so genannte Marktvergsellschaftung herrscht. Auch hier schafft ein jeder für sich, stets gegen alle andern konkurrierend, immer darauf bedacht, dem andren den Vorteil abzujagen, um schließlich nicht mehr vom Lehrer, sondern vom Markt das Urteil gesprochen zu bekommen. Die klassische deutsche Philosophie hat diesen Zusammenhang von Erziehung und Gesellschaft reichlich unbekümmert ausgesprochen. So etwa Immanuel Kant: „So schickt man z.E. Kinder anfangs in die Schule, nicht schon in der Absicht, damit sie dort etwas lernen sollen, sondern damit sie sich daran gewöhnen mögen, still zu sitzen, und pünktlich das zu beobachten, was ihnen vorgeschrieben wird“. Gleichförmigkeit und Arbeitssamkeit ist es, was die Zöglinge lernen sollen. Abermals Kant: „Es ist von größter Wichtigkeit, daß Kinder abreiten lernen“. Im Seminar wollen wir versuchen, diese Zusammenhänge von Erziehung und Gesellschaft eingehender zu betrachten. Freilich steht auch zur Frage, ob umgekehrt Erziehung verstanden als eine Erziehung zur Mündigkeit Einfluss auf Gesellschaft nehmen kann.

Literaturangaben

Zur Einstimmung geeignete Literatur

Charles Dickens: Harte Zeiten. Für diese Zeiten, Frankfurt am Main, 2000.

Wilhelm Hauff: Das kalte Herz. Ein Märchen, Frankfurt am Main, 1989.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2015_250388@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_60689958@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 1. Juli 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 1. Juli 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60689958
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
60689958