261014 Lektürekurs: Hobbes, Locke, Rousseau (PS) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Wie kann politische Herrschaft legitimiert werden? Kontraktualisten bestreiten, dass die gesellschaftliche Ordnung von Natur besteht, wie das etwa Aristoteles behauptet hatte: Sie ist ein Kunstprodukt, das dazu dienen soll, das menschliche Zusammenleben friedlich und sicher zu machen, indem alle Beteiligten zumindest einen Teil ihrer Freiheit aufgeben. Ein solcher Verzicht aber lässt sich nur rechtfertigen, wenn ihm alle Beteiligten freiwillig zustimmen können. Im Seminar werden wir die Vertragskonzeptionen der neuzeitlichen kontraktualistischen Prominenz - Hobbes, Locke, Rousseau - untersuchen und dabei den Umgang mit älteren Texten einüben.

Eine Leistungsbescheinigung (BA- oder Master of Education-Studiengang) wird ausgestellt für zwei Kurz-Essays.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine.

Literaturangaben

Zur Anschaffung empfohlen: Thomas Hobbes, Leviathan, Frankfurt: Suhrkamp, 2002 (17,50 Euro); John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, Frankfurt: Suhrkamp, 2006 (14,50 Euro); Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag, Stuttgart: Reclam, 1986 (5,60 Euro). Die Reclam-Ausgaben von Hobbes und Locke enthalten nicht den vollständigen Text, deshalb lohnt es sich, in diesen Fällen die etwas teureren Suhrkamp-Ausgaben zu kaufen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 T8-222 09.04.-16.07.2008

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N2 GM   3  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N2 GM   3  
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N2 GM   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 24
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2008_261014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6527098@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 27. Mai 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 27. Mai 2008 
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6527098
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6527098