221035 Brief und Korrespondenz: Netzwerke und Nachrichtenübermittlung in Europa 1500-1800 (K) (SoSe 2002)

Short comment

Contents, comment

Das Wort von der ?Medienrevolution der Neuzeit" macht derzeit die Runde, und dabei denkt man unwillkürlich an den Buchdruck. Mit Recht ist darauf hingewiesen worden (u.a. von Horst Wenzel oder Wolfgang Behringer), daß die Verbesserung der Nachrichtenlinien nicht vergessen werden sollte: Die Entstehung der ersten gedruckten, periodisch erscheinenden Zeitungen (Anfang des 17. Jahrhunderts) läßt sich ohne die Entwicklung des handgeschriebenen Nachrichtenbriefes nicht begreifen, der noch bis ins 18. Jahrhundert das sehr viel weiter ausgreifende und aktuellere Informationsmedium war. Man denke nur an die ?Fuggerzeitungen" des 16. Jahrhunderts. Überhaupt der Brief ? dieses vernachlässigte Kommunikationsmedium: Er ist Vehikel für den Gedanken- und Nachrichtenaustausch, aber auch für die Übermittlung von Sachen. Naturalien, Curiosa, Druckschriften, Duftstoffe und anderes taucht als Beilage auf und wird in Briefen erwähnt. Erforscht ist diese Seite des brieflichen Austauschs so gut wie gar nicht. Die Forschung zentriert sich um die Edition der Briefwechsel großer Figuren der Geschichte. Zumeist handelt es sich um Männer: Luther, Leibniz, Goethe usw. Vergleichende Analysen fehlen, obgleich sich das Thema ?Brief" und ?Korrespondenz" geradezu für eine Vielzahl kultur- und sozialgeschichtlicher Fragestellungen anbietet. Besonders naheliegnd ist die sog. Verflechtungs- oder Netzwerkanalyse, die vor allem von Wolfgang Reinhard in die Geschichtswissenschaft prominent vertreten wird. In der Lehrveranstaltung soll mit dieser Methode vertraut gemacht werden. Ferner sollen größere Korrespondenzen des angegebenen Zeitraums vorgestellt und unter vergleichenden Perspektiven (Geschlechterrollen, Netzwerkbildung usw.) betrachtet werden. Auch die Infrastruktur des Nachrichtenaustauschs der Frühen Neuzeit wird Thema sein.
Zu den Anforderungen gehört die vorbereitende Lektüre ausgewählter Texte, die in den Sitzungen als Diskussionsgrundlage dienen. Teilnahmescheine können durch mündliche Kurzreferate (10 Min.), qualifizierte Scheine in etwas ausführlicheren Vorträgen (20 Min.) erworben werden.

Requirements for participation, required level

Zwischenprüfung

Bibliography

Zur Einführung in die Netzwerkanalyse:
Wolfgang Reinhard, Fremde und Kreaturen. ?Verflechtung" als Konzept zur Erforschung historischer Führungsgruppen, in: ders., Ausgewählte Abhandlungen, Berlin 1997, S. 289-310

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; B1 (alt); B2 (alt); B4 (alt); B2 Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I B4; C1 Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; B1 (alt); B2 (alt); B4 (alt); B4 Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II B2; C1 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister A3; B1 (alt); B2 (alt); B4 (alt); B4 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister B2; C1 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister B2; C1 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister A3; B1 (alt); B2 (alt); B4 (alt); B4 Pflicht GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 0
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2002_221035@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1024957@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
course (K) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1024957
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1024957