230524 Antonio Machado: Campos de Castilla (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Liebe Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer,

ganz herzlich lade ich Sie zur ersten Sitzung des Seminars "Antonio Machado: Campos de Castilla" am Donnerstag, den 15.04. um 10 Uhr ein. Den Link zu dieser Sitzung (und allen weiteren) finden Sie unten angehängt. In der ersten Woche werden wir uns mit dem Seminarplan vertraut machen, die Aufgaben der Studienleistung besprechen, und natürlich haben auch Sie die Möglichkeit, Fragen und Wünsche zu äußern. Unsere Arbeit wird in Form von regelmäßigen Zoom-Meetings stattfinden, dazu wird es Arbeitsaufträge und Unterlagen im Lernraum+ geben - dieser wird im Anschluss an die erste Sitzung für Sie freigegeben.

Bitte melden Sie sich per Mail kurz ab, wenn Sie bei der ersten Sitzung verhindert sind, aber dennoch am Seminar teilnehmen wollen.

Herzliche Grüße,
Imke Jahns-Eggert
--
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/97617284944?pwd=aVo0YlY1bzB5R3U5RHB2MHpGMVB6Zz09

Meeting-ID: 976 1728 4944
Passwort: 513597

Antonio Machados Gedichtsammlung „Campos de Castilla“ von 1912 gehört zweifellos zu den ganz großen, wichtigen Texten der spanischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von der detaillierten Betrachtung der einzelnen lyrischen Texte werden wir versuchen, die verschiedenen Themenfelder und Topoi in den Blick zu nehmen, die sich in diesem Werk kreuzen und überlagern: dazu gehören neben der politisch-philosophischen Reflexion (im Kontext der „generación de 98“) und der Hinwendung zu einer „poesie engagée“ die Etablierung der Idee einer „Castilia profunda“ (verbunden mit in hohem Grade idealisierten Naturbeschreibungen), aber auch die Trauer über den frühen Tod der geliebten Frau Leonor. Eine wichtige Rolle spielt natürlich auch die poetische Produktion selbst (vor allem auch in Auseinandersetzung mit dem Einfluss des Symbolismus). Über die Widmung verschiedener Gedichte werden darüber hinaus Verbindungen zu anderen Künstlern, insbesondere Dichtern, etabliert und so ein weites intertextuelles Netz geknüpft.
Ziel des Seminars ist, diese verschiedenen Bereiche in der Gesamtschau der Gedichte in den Blick zu nehmen und dadurch die Bedeutung des Gesamttextes nachvollziehbar zu machen, gleichzeitig aber auch in der Analyse der einzelnen Gedichte grundlegende Methoden und Strategien der Lyrikanalyse, wie sie in den Einführungskursen bereits erarbeitet wurden, weiter zu vertiefen und einzuüben.

Requirements for participation, required level

Eine gute Beherrschung der spanischen Sprache (zumindest eine angemessene Lesekompetenz) stellt eine notwendige Voraussetzung der Teilnahme dar, wenngleich in der Textarbeit auch auf deutschsprachige Übersetzungen zurückgegriffen werden darf.

Bibliography

Grundlage der Textarbeit ist die folgende Ausgabe:
Antonio Machado: Campos de Castilla. Madrid: Cátedra 2006 (Letras hispánicas, Bd. 10). ISBN 978-8437608662

Die zu behandelnden Texte werden aber auch im Lernraum+ bereitgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
Rezeptionsgeschichte Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Kultur und Text: Exemplarische Analysen Study requirement
Student information
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist die gründliche Vorbereitung der Seminarsitzungen sowie eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Dazu gehört auch die Mitarbeit an einer oder mehreren Gruppenarbeiten (inkl. Präsentation).

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2021_230524@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_252116862@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, November 24, 2020 
Last update times:
Tuesday, November 24, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, November 24, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=252116862
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
252116862