291112 Internationaler Menschenrechtsschutz (V) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Im Zentrum des Seminars die normativen Grundlagen und die praktischen Durchsetzungsmechanismen des im Rahmen der Vereinten Nationen entstandenen Menschenrechtssystems. Die Wirkungsweise der Menschenrechtsmechanismen soll am Beispiel des Einsatzes zur Überwindung der Folter näher illustriert werden.

Themenliste:

  • Zur Geschichte und Ideengeschichte der Menschenrechte - ein Überblick
  • Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948. Historische Bedeutung und normativer Gehalt
  • Der universale Geltungsanspruch der Menschenrechte in der Diskussion
  • Zur "Unteilbarkeit" der Menschenrechte
  • Die zentralen Menschenrechtskonventionen der Vereinten Nationen - ein Überblick
  • Berichtspflichten, Staatenbeschwerde und Individualbeschwerde: Chancen und Grenzen der Durchsetzung internationaler Menschenrechtskonventionen
  • Das absolute Folterverbot: Vorgaben der Menschenrechtskonventionen (einschließlich der "General Comments" der Vertragsausschüsse)
  • Zur Funktionsweise der Anti-Folter-Konvention der Vereinten Nationen
  • Das Zusatzprotokoll zur Anti-Folter-Konvention - ein präventiver Ansatz im Kampf gegen die Folter

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie einige Grundlagentexte vorweg lesen, um an der Diskussion aktiv mitwirken zu können. Interessierte Studierende werden gebeten, sich bei mir zum Seminar anzumelden (bielefeldt@institut-fuer-menschenrechte.de).

Ein Grundlagenschein kann erworben werden. Der Erwerb eines Grundlagenscheins setzt die Teilnahme am Seminar und das Verfassen einer Hausarbeit voraus. Die Grundlagentexte können bei mir angefordert werden. Auch das Thema der Hausarbeit kann mit mir schon vor der Lehrveranstaltung vereinbart werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) Grundlagenschein gr. Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 13
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2005_291112@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_367484@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, January 12, 2006 
Last update rooms:
Thursday, January 12, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=367484
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
367484