291112 Internationaler Menschenrechtsschutz (V) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Im Zentrum des Seminars die normativen Grundlagen und die praktischen Durchsetzungsmechanismen des im Rahmen der Vereinten Nationen entstandenen Menschenrechtssystems. Die Wirkungsweise der Menschenrechtsmechanismen soll am Beispiel des Einsatzes zur Überwindung der Folter näher illustriert werden.

Themenliste:

  • Zur Geschichte und Ideengeschichte der Menschenrechte - ein Überblick
  • Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948. Historische Bedeutung und normativer Gehalt
  • Der universale Geltungsanspruch der Menschenrechte in der Diskussion
  • Zur "Unteilbarkeit" der Menschenrechte
  • Die zentralen Menschenrechtskonventionen der Vereinten Nationen - ein Überblick
  • Berichtspflichten, Staatenbeschwerde und Individualbeschwerde: Chancen und Grenzen der Durchsetzung internationaler Menschenrechtskonventionen
  • Das absolute Folterverbot: Vorgaben der Menschenrechtskonventionen (einschließlich der "General Comments" der Vertragsausschüsse)
  • Zur Funktionsweise der Anti-Folter-Konvention der Vereinten Nationen
  • Das Zusatzprotokoll zur Anti-Folter-Konvention - ein präventiver Ansatz im Kampf gegen die Folter

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie einige Grundlagentexte vorweg lesen, um an der Diskussion aktiv mitwirken zu können. Interessierte Studierende werden gebeten, sich bei mir zum Seminar anzumelden (bielefeldt@institut-fuer-menschenrechte.de).

Ein Grundlagenschein kann erworben werden. Der Erwerb eines Grundlagenscheins setzt die Teilnahme am Seminar und das Verfassen einer Hausarbeit voraus. Die Grundlagentexte können bei mir angefordert werden. Auch das Thema der Hausarbeit kann mit mir schon vor der Lehrveranstaltung vereinbart werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) Grundlagenschein gr. Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_291112@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_367484@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 12. Januar 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 12. Januar 2006 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=367484
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
367484