250422 Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (IV) (BS) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Die Leistungsbewertung in der Schule ist eine zentrale Aufgabe von Lehrer*innen. Damit einher gehen eine differenzierte Diagnostik von Lernvoraussetzungen bei Schüler*innen, darauf abgestimmte Lernarrangements und Methoden individueller Förderung in zunehmend heterogeneren Lerngruppen. Zudem stellt das Lernen von zunehmender Selbstständigkeit eine besondere Anforderungen dar. Hierzu sind in den jeweiligen Kernlehrplänen der Fächer entsprechende Kompetenzen ausgewiesen, die im Laufe der jeweiligen Jahrgangsstufen erworben werden sollen.

Im Seminar werden wir uns in einem ersten Teil mit diesen Kompetenzen und unterschiedlichen Herangehensweisen von deren Vermittlung im Unterricht beschäftigen. Konkret geht es hier u.a. um methodische Vorgehensweisen, differenzierte Aufgabenformulierungen und damit verbunden didaktisch sinnvoll aufgebauten Unterricht, der selbstständiges Arbeiten zulässt und fördert/ fordert. Dieses setzt eine gelingende Diagnostik - die hier ebenfalls aufgegriffen werden soll - voraus.

In einem zweiten Teil sollen mögliche Formen der Leistungsbewertung näher beleuchtet werden, z.B. die Leistungsbewertung in Form von Klausuren, mündlichen Prüfungen, Portfolios oder auch Facharbeiten. Dabei wird mit Bezug zum ersten Seminarteil immer wieder überprüft, inwiefern diese Formen der Leistungsbewertung im Sinne eines selbstständigen Lernens förderlich sind. Auch eine transparente Art der Rückmeldung zu den Lernprodukten der Schülerinnen und Schüler (Formulierung individueller Rückmeldungen, Erwartungshorizonte, etc.) soll diskutiert werden.

Um einen möglichst hohen Praxisbezug herzustellen, werden wir in Teilen mit Schülerprodukten und Lehr-/ Lernmaterial (anonymisiert) arbeiten.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Bibliography

Eine komplette Literaturliste wird zu Seminarbeginn ausgegeben, u.a.:

Bovet/ Huwendiek (Hrsg.). Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf (2008, 5. überarbeitete Auflage). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Topsch, W. Leistung messen und beurteilen. In: Kiper/Meyer/Topsch. Einführung in die Schulpädagogik (2007), S. 134-146, Berlin: Cornelsen Scriptor.

Kompetenzorientierte Lehrpläne für die jeweiligen Fächer, abrufbar unter: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-aufsteigend-ab-2019-20/index.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14-18 X-E0-205 17.11.2023
one-time Sa 9-17 U2-119 18.11.2023
one-time Fr 14-18 Y-1-200 12.01.2024
one-time Sa 9-17 C01-220 13.01.2024

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Im Rahmen des Seminars wird eine eigene Stundenplanung unter Berücksichtigung der Seminarinhalte angefertigt und vorgestellt.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2023_250422@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_429063191@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 2
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 15, 2023 
Last update times:
Thursday, September 7, 2023 
Last update rooms:
Thursday, September 7, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=429063191
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
429063191