Ab dem 13. Jahrhundert kommen in Europa vermehrt Gerätschaften auf, die den Blick lenken, brechen, und amplifizieren. Das Seminar möchte sich dieser "Bewaffnung des Auges mit Brille, Linsen, Fernrohren und Mikroskopen" (Friedrich Kittler) widmen. Wie beeinflussen diese neuen Medien die Wissenschaft, Kunst und im Allgemeinen die visuelle Kultur der Vormoderne?
Die Bereitschaft zur genauen Lektüre von deutsch- und englischsprachigen Texten wird vorausgesetzt.
Achtung: Das Seminar wird erst im Mai beginnen, der erste Termin ist der 3.5.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.6 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-BKG-GM1 Grundmodul Bild- und Kunstgeschichte I | Bild- und kunsthistorische Orientierung | Study requirement
|
Student information |
22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne
3.1.6 |
Bild- und kunsthistorische Orientierung | Student information | |
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit
3.1.6 |
Bild- und kunsthistorische Orientierung zu einem exemplarischen Thema der Vormoderne oder der Moderne | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |