Format: hybrid synchron.
Bei dieser Übung handelt es sich um einen "klassischen" Lektürekurs. Ziel ist es, die Studierenden des ersten/zweiten Semesters in die kontinuierliche Lektüre lateinischer Prosa-Autoren einzuführen. Gegenstand sind folgende zwei Reden(corpora) Ciceros:
- In Verrem 2,4 (= Vierte Rede des zweiten Buches/der Actio secunda),
- Pro Sexto Roscio Amerino.
außerdem folgendes Bücher aus den Dialogen De re publica und De officiis:
- De re publica 1,
- De officiis 1.
Sinnvoll ist es, sich diese Reden (und die philosophische Schrift) in einer zweisprachigen Ausgabe zuzulegen (z.B. Reclam, Artemis/Winkler). Siehe hierzu die Lektüreempfehlungen unten!
Diese Übung wendet sich an Studierende des ersten Studienjahres und zielt darauf, die Übersetzungskompetenz der Teilnehmer*innen im Bereich lateinischer Prosatexte zu stärken.
Die Anschaffung folgender drei Reclam-Bände wird empfohlen (alternativ auch gerne andere zweisprachige Ausgaben):
- In Verrem (Reclam): Cicero, Reden gegen Verres V: Lat./Dt., ed. Gerhard Krüger, Ditzingen 1993. [Achtung, vergriffen. Ist aber online gebraucht gut zu bekommen.]
- In Catilinam (Reclam): Cicero, In L. Catilinam orationes / Vier Reden gegen Catilina: Lat./Dt., Ditzingen 2016.
- Pro Milone (Reclam): Cicero, Pro Milone / Rede für T. Annius Milo: Lat./Dt., Ditzingen 1986.
- De re publica (Reclam): Cicero, De re publica / Vom Staat: Lat./Dt., ed. Michael von Albrecht, Ditzingen 2013.
Zudem sollte eine Cicero-Biographie angeschafft werden. Ich empfehle Wilfried Stroh, Cicero. Redner, Staatsmann, Philosoph, München: Beck 2008.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 8-10 | ON SITE & ONLINE C3-241 | 09.10.2023-30.01.2024
not on: 12/29/23 / 1/5/24 |
|
one-time | Mi | 8-10 | F1-125 | 31.01.2024 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatBM1 Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I | Lateinisch-deutsche Übersetzungspraxis I: Prosa | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |
Die kontinuierliche Teilnahme sowie eine regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung werden erwartet.
Die Übung wird mit einer Klausur (lat.-dt. Übersetzung) abgeschlossen. Der Text der Abschlussklausur entstammt einem der unten aufgeführten vier Bücher Ciceros (s.u.).