Todesbilder spielen in der bildenden Kunst eine herausragende Rolle u.a. wegen der den Tod überdauernden Denkmalfunktion der Bildwerke. Aus der Vielzahl der ikonographischen Beispiele sollen folgende Schwerpunkte gesetzt werden: Mittelalterliche Totentänze (Groß-Basel, Klein-Basel, ca. 1440), Todesbilder von Hans Holbein d.J. (ca. 1525), Der Tod des Phokion in Bildern von Nicolas Poussin (1646), Der Tod des Marrat von Jacques Louis David (1793), Auch ein Totentanz von Alfred Rethel (1849), Kriegerdenkmäler in Deutschland und Frankreich (19./20. Jh.), Kriegsbilder von Otto Dix (20. Jh.).
Birgit Richard, Todesbilder: Kunst, Subkultur, Medien, München 1995. Christoph Ransmayr, Todesbilder, Kursbuch 114, Berlin 1993. Alois M. Haas, Todesbilder im Mittelalter, Darmstadt 1989. Günther Gercken, Todesbilder der zeitgenössischen Kunst, Hamburg 1983. Werner Fuchs-Heinritz, Todesbilder in der modernen Gesellschaft, Frankfurt 1973. Wolfgang Neumann (Red.), Tanz der Toten - Todestanz: der monumentale Totentanz im deutschsprachigen Raum, Dettelbach 1998. Hartmut Freitag (Hg.), Der Totentanz der Marienkirche in Lübeck und der Nikolaikirche in Reval (Tallinn), Köln 1993. Helmut Rosenfeld, Der mittelalterliche Totentanz, 2. Aufl. Köln 1968. Philip Ariès, Bilder zur Geschichte des Todes, München 1984.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 14-16 | S4-200 | 21.10.2005-10.02.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | B4; C2 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | B4; C2 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | scheinfähig HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | scheinfähig HS | |||||
Kulturseminare | Bildende Kunst |