300570 Gesundheitliche Ungleichheiten (LEH: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit) (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

Auf der einen Seite können sich Lebensbedingungen erheblich auf die individuelle Gesundheit auswirken – sowohl negativ in Form von Belastungen, als auch positiv in Form von Ressourcen. Auf der anderen Seite prägt die individuelle Gesundheit auch Lebenschancen- und Qualität mit.
Die Perspektive gesundheitlicher Ungleichheiten nimmt dabei insbesondere in den Blick, wie Gesellschaftsmitglieder auf Grund ihrer Unterschiedlichkeit im Hinblick auf verschiedene Merkmale (z.B. Schicht, Geschlecht, Alter, Bildung) ungleiche Chancen auf gesundheitsfördernde- oder schädigende Lebensbedingungen aufweisen bzw. wie und warum sich soziale Gruppen in ihrer Gesundheit unterscheiden, was wiederum bessere oder geringere Chancen auf eine erfolgreiche Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen (mit)bedingt.

Im Rahmen dieser einsemestrigen Lehrforschung lernen die TeilnehmerInnen das Vorgehen quantitativer empirischer Sozialforschung kennen und durchzuführen. Dabei werden folgende Phasen des Forschungsprozesses exemplarisch durchgeführt: a) die Recherche und Aufbereitung von Literatur, b) die Entwicklung einer Forschungsfrage, c) die Aufbereitung und Analyse quantitativer Daten und d) die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form. Nach einem Einstieg zum Stand der Forschung (Theorie und Empirie) finden die Erarbeitung und empirische Umsetzung des Forschungsprojektes statt. Der Zwischenstand der Gruppenarbeit in den Forschungsprojekten wird immer wieder präsentiert und durch Feedback unterstützt. Ziel der Lehrforschung ist es, dass alle Teilnehmer:innen allein oder in Gruppenarbeit einen Lehrforschungsbericht zu der Bearbeitung einer selbstgewählten Fragestellung verfassen.
Datengrundlage für diese Lehrforschung sind quantitative Umfragedaten. Dabei legen wir gemeinsam am Anfang des Semesters auf Basis der individuellen Forschungsinteressen fest, welchen Datensatz wir besprechen und für die Lehrforschungsprojekte verwendeten (z.B. SOEP, ESS).

Die 4 SWS umfassende Lehrforschung setzt sich aus einer Mischung aus Inputvorträgen in Präsenz, angeleiteter Arbeit mit Stata und Selbstlehrphasen bzw. der eigenständigen Arbeit an den eigenen Forschungsprojekten zusammen.

Requirements for participation, required level

1. Basiskenntnisse in quantitativen Methoden (lineare Regressionsmodelle)
2. Basiskenntnisse in Stata
3. Englischkenntnisse (da das Seminar auch auf Basis- und Ergänzungstexte in englischer Sprache zurückgreift)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12:00-16:00 X-E1-200 08.04.-19.07.2024
not on: 5/20/24

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M7_LF1 Lehrforschung in Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-6b Angewandte Geschlechterforschung - Lehrforschung Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


1. Regelmäßige Teilnahme
2. Lesen der Basistexte zu den theoretischen Grundlagen und zum Forschungsstand; Beteiligung an Diskussionen
3. Entwicklung und Präsentation von Forschungsfrage und Forschungshypothesen in Gruppenarbeit
4. Angeleitete Aufbereitung und Analyse quantitativer Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage (ggfls. in Gruppenarbeit) sowie Präsentation der Ergebnisse
5. Erstellung des Lehrforschungsberichtes: Der Lehrforschungsbericht umfasst die Darstellung der Forschungsfrage, des theoretischen Rahmens, die Beschreibung des methodischen Vorgehens, die Ergebnispräsentation und eine abschließende Diskussion der Arbeit

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 6
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2024_300570@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_388285439@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
6 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, February 20, 2024 
Last update times:
Friday, February 2, 2024 
Last update rooms:
Friday, February 2, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=388285439
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
388285439