220042 Das Fürstentagebuch im 18. Jahrhundert. Einblicke in Selbstverständnis, Alltag und politische Handlungsfelder aufgeklärter Monarchen? (Ü) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Die Frühneuzeitforschung hat sich in den letzten zwanzig Jahren historisch-anthropologischen Fragestellungen geöffnet. Dadurch sind Selbstzeugnisse als freiwillige Selbstdarstellungen des Handelns und Leidens von Individuen sowie zentraler Modus ihrer Selbstreflexion in den Blick geraten. Der Bereich hochadeliger Lebenswelten und Deutungsmuster ist dabei jedoch bislang erstaunlicherweise unterbelichtet geblieben. Im Seminar soll zunächst in dieses Forschungsfeld ein- und auf das Tagebuch als historische Quelle hingeführt werden (ca. 3 Sitzungen). In Anknüpfung an das parallel angebotene Seminar sollen danach plausible Annahmen über die Inhalte und die schwierige Aussagekraft und Erkenntnismöglichkeit solcher Quellen gemacht werden (ca. 3 Sitzungen). Parallel dazu sollen die Teilnehmer in selbständiger Gruppenarbeit Passagen eines unedierten Fürstentagebuchs aus der Mitte des 18. Jahrhunderts transkribieren und analysieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden dann in der zweiten Semesterhälfte vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Bibliography

Jill Bepler/Thomas Bürger, Alte und neue Schreibkalender. Katalog zur Kabinettsausstellung in der Herzog August Bibliothek, in: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft 16 (1994), S. 211–252; Andreas Erb, Selbstporträt eines vergessenen Regenten. Die Tagebücher von Fürst Viktor Friedrich von Anhalt-Bernburg, in: Katrin Dziekan u.a. (Hgg.), Menschenbilder im 18. Jahrhundert. Spurensuche in Museen und Archiven Sachsen-Anhalts, Halle 2011, S. 161–168; Kaspar von Greyerz u.a. (Hgg.), Von der dargestellten Person zum erinnerten Ich. Europäische Selbstzeugnisse als historische Quellen (1500–1850), Köln/Weimar/Wien 2001; Roswitha Jacobsen (Hg.): Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. Die Tagebücher 1667–1686, 2 Bde., Weimar 1998-2000; Helga Meise, Höfische Tagebücher in der Frühen Neuzeit. Überlegungen zu ihrer Edition und Kommentierung, in: Jochen Golz (Hg.), Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie, Tübingen 1995, S. 27–37; Benigna von Krusenstjern, Was sind Selbstzeugnisse? Begriffskritische und quellenkundliche Überlegungen anhand von Beispielen aus dem 17. Jahrhundert, in: historische Anthropologie 2 (1994), S. 462–471.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 T2-149 08.10.2012-01.02.2013
not on: 11/1/12 / 12/27/12 / 1/3/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.2 Methodikmodul Grundseminar Methodik Study requirement
Student information
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.3 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig Übung Methodik  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig Übung Methodik  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b    
Studieren ab 50    

Erwartet wird neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme, die mit kleinen Hausaufgaben verbunden sein wird, die Bereitschaft zur Transkription und Analyse der Tagebuchpassagen und zu der damit verbundenen Organisations- und Kooperationsarbeit. Außerdem ist als Studienleistung hieran anknüpfend eine Ausarbeitung von ca. 5 bis 10 Seiten einzureichen.

No eLearning offering available
Address:
WS2012_220042@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33115490@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, July 17, 2012 
Last update rooms:
Tuesday, July 17, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33115490
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33115490