Videospiele stellen einen großen Teil jugendlicher Freizeitgestaltung dar. Doch viele Spiele sind für Kinder und Jugendliche nur bedingt oder gar nicht geeignet. Den Erziehungsberechtigten fehlen häufig jedoch die Mittel und Kenntnisse, um altersgerechte von bedenklichen Inhalten zu unterscheiden. Im Rahmen des Seminars soll versucht werden, ein Format zu entwickeln, welches es Eltern, Lehrer und anderen Bezugspersonen ermöglicht, sich schnell und aufwandsarm über aktuelle Spiele und Trends zu informieren, um sie so bei der medienkompetenten Erziehung und Sozialisation zu unterstützen. Ausgangspunkt hierfür sind die bei Spieler_innen beliebten Let´s Plays; Internetvideos, die Spiele vorstellen und kommentieren. Die Studierenden sollen in Kleingruppen ähnliche Videos konzipieren und erstellen, die neben Informationen zum jeweiligen Spiel auch mediendidaktische Tipps und Empfehlungen enthalten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022
Grundkenntnisse im Videoschnitt von Vorteil
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 18-20 | X-E0-222 | 05.04.-05.07.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Grundlagen der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.