230685 Dramentheorie und Dramenanalyse: Die Geschichte stirbt nicht. Historisches Drama von Schiller bis Jelinek. (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Die Geschichte stirbt nicht. Sie kommt immer wieder zurück, ob wir wollen oder nicht.“ (Elfriede Jelinek)

Ob es will oder nicht: Das Theater ist seit Aristoteles, seit der Griechischen Tragödie, eng verbunden mit der Geschichte. Das spiegelt sich auch in den poetologischen Debatten im 18. Jahrhundert bei Hegel, Herder und Schlegel wieder: Das Geschichtstheater steht also im Mittelpunkt einer geschichtsphilosophischen wie einer poetologischen (Gattungs-)Geschichte, die wir im Seminar gemeinsam punktuell erkunden wollen.

Wir geleiten die schottische Königin auf dem Weg zum Schafott: Wir sprechen mit Agust Adolph Haugwitz‘ 'Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda' (1683) ein Barockdrama, das sich zwischen Märtyrerdrama und politischem, hofkritischen Theater bewegt. Schillers 'Maria Stuart' (1801) ist eines der wichtigsten deutschsprachigen historischen Dramen. Auf diesen Text beziehen sich letztlich alle folgenden Maria-Stuart-Dichtungen. Charlotte Birch-Pfeiffer, die als Schauspielerin ein ums andere Mal beide Rollen in Maria Stuart verkörperte, verfasst 1841 eine Art Gegendarstellung zur Vorlage Schillers, Marie Ebner-Eschenbach lenkt den Blick von der Rivalität zwischen Maria und Elisabeth auf die Tage der Herrschaft Marias. Mit einem großen Sprung ins 20. Jahrhunderts widmen wir uns Stücken, die nicht länger versuchen, historische Ereignisse aufzuführen, sondern die Ereignisse nach neuen Formen und Diskursen rund ums Geschichtstheater suchen. So lässt Wolfgang Hildesheimer seine 'Mary Stuart' als alte Frau ihr Leben auf dem Schafott sitzend reflektieren, während um sie herum ihre Exekution vorbereitet wird. In 'Ulrike Maria Stuart' (Elfriede Jelinek) sprechen Mischfiguren aus Ulrike Meinhof und Maria Stuart bzw. Gudrun Ensslin und Elisabeth Tudor in die Epochen vermischenden, monumentalen Monologen über Macht, Gender und Geschichte. Mit diesen Texten versuchen wir uns einerseits einem konkreten Stoff vielseitig zu nähern und andererseits verschiedene Formen des Theaters literaturgeschichtlich auszuarbeiten.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft Dramentheorie und Dramenanalyse Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
WS2022_230685@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_369746937@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, August 25, 2022 
Last update times:
Monday, October 24, 2022 
Last update rooms:
Monday, October 24, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=369746937
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
369746937