230685 Dramentheorie und Dramenanalyse: Die Geschichte stirbt nicht. Historisches Drama von Schiller bis Jelinek. (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Die Geschichte stirbt nicht. Sie kommt immer wieder zurück, ob wir wollen oder nicht.“ (Elfriede Jelinek)

Ob es will oder nicht: Das Theater ist seit Aristoteles, seit der Griechischen Tragödie, eng verbunden mit der Geschichte. Das spiegelt sich auch in den poetologischen Debatten im 18. Jahrhundert bei Hegel, Herder und Schlegel wieder: Das Geschichtstheater steht also im Mittelpunkt einer geschichtsphilosophischen wie einer poetologischen (Gattungs-)Geschichte, die wir im Seminar gemeinsam punktuell erkunden wollen.

Wir geleiten die schottische Königin auf dem Weg zum Schafott: Wir sprechen mit Agust Adolph Haugwitz‘ 'Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda' (1683) ein Barockdrama, das sich zwischen Märtyrerdrama und politischem, hofkritischen Theater bewegt. Schillers 'Maria Stuart' (1801) ist eines der wichtigsten deutschsprachigen historischen Dramen. Auf diesen Text beziehen sich letztlich alle folgenden Maria-Stuart-Dichtungen. Charlotte Birch-Pfeiffer, die als Schauspielerin ein ums andere Mal beide Rollen in Maria Stuart verkörperte, verfasst 1841 eine Art Gegendarstellung zur Vorlage Schillers, Marie Ebner-Eschenbach lenkt den Blick von der Rivalität zwischen Maria und Elisabeth auf die Tage der Herrschaft Marias. Mit einem großen Sprung ins 20. Jahrhunderts widmen wir uns Stücken, die nicht länger versuchen, historische Ereignisse aufzuführen, sondern die Ereignisse nach neuen Formen und Diskursen rund ums Geschichtstheater suchen. So lässt Wolfgang Hildesheimer seine 'Mary Stuart' als alte Frau ihr Leben auf dem Schafott sitzend reflektieren, während um sie herum ihre Exekution vorbereitet wird. In 'Ulrike Maria Stuart' (Elfriede Jelinek) sprechen Mischfiguren aus Ulrike Meinhof und Maria Stuart bzw. Gudrun Ensslin und Elisabeth Tudor in die Epochen vermischenden, monumentalen Monologen über Macht, Gender und Geschichte. Mit diesen Texten versuchen wir uns einerseits einem konkreten Stoff vielseitig zu nähern und andererseits verschiedene Formen des Theaters literaturgeschichtlich auszuarbeiten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft Dramentheorie und Dramenanalyse Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2022_230685@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_369746937@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 25. August 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 24. Oktober 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 24. Oktober 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=369746937
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
369746937