271018 Zwischen Fürsorge und Selbstsorge – Frauen und Care (BS) (SoSe 2021)

Contents, comment

Wir sind eine feministische Hochschulgruppe, die sich aus Studentinnen* der Psychologie zusammensetzt. Wir organisieren Seminare zu frauen*spezifischen Themen, um einen geschützten gegenseitigen Austausch innerhalb des Seminars zu ermöglichen. Unsere Veranstaltungen richten sich je nach Seminar an Frauen* oder FINTA* aus allen Studiengängen. Sollte es jedoch mehr interessierte Teilnehmende als Plätze geben, werden Psychologiestudierende bevorzugt. Trotzdem gibt es meistens eine Warteliste und auch die Chance durch Absagen nachzurücken.
An diesem Seminar können nur FINTA* Personen teilnehmen. FINTA* steht für Frauen, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen und ist eine Abkürzung, die nicht nur Frauen in feministische Arbeit inkludieren will, sondern alle Personen, die vom Patriarchat unterdrückt werden. Weitere Informationen findet ihr auf unserer Internetseite.

Seminarbeschreibung: Die Spülmaschine ausräumen, die Freundin beraten, die Kinder versorgen, die Pflanzen gießen, das Geschenk für den Stiefvater besorgen, die Mutter pflegen – Frauen wenden pro Tag im Durchschnitt rund 50 Prozent mehr Zeit für unbezahlte Sorgearbeit auf als Männer (Gender Care Gap).
Somit ist Care-Arbeit ein zentrales Thema feministischer Diskussionen:
Wieso übernehmen in unserer vermeintlich gleichberechtigten Gesellschaft immer noch Frauen den Großteil fürsorglicher Aufgaben? Die Sozialpsychologie zeigt, dass liebevolle, harmonisierende, gemeinschaftsorientierte, „kümmernde“ Verhaltensweisen bei Frauen besonders verstärkt und rollenstereotypisch erwartet werden. Die daraus gelernte, auf die Umwelt gerichtete Beziehungs- und Fürsorgeorientierung erschwert für viele Frauen die fürsorgliche Hinwendung zu sich selbst.
Insbesondere für Frauen in sozialen Berufen, die im Privaten wie im Beruf Care-Arbeit leisten, tut sich das Spannungsfeld zwischen der Umsorgung Anderer und der Selbstsorge auf.
Aus einer feministisch-psychologischen Perspektive heraus wollen wir uns in diesem Blockseminar mithilfe theoretischer Konzepte und Selbsterfahrungsübungen mit den Anforderungen an die weibliche Geschlechterrolle auseinandersetzen. Wie formt sich unser Selbstverständnis dadurch, als Frau geboren und aufgewachsen zu sein oder als solche gelesen zu werden? In welchen Situationen und Rollen übernehmen wir Care-Arbeit? Welche biografischen Prägungen und Sozialisationserfahrungen, welche Bedürfnisse stehen hinter unserer Fürsorge für Andere und wie ist diese strukturell verortet? Der Austausch über gemeinsame Erfahrungen und Emotionen als Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft kann zu einer Reflexion des eigenen geschlechterspezifischen Selbst- und Weltverhältnisses und zu gegenseitigem Empowerment beitragen. Daneben werden wir den Blick auf Methoden der Selbstfürsorge richten und diese praktisch kennenlernen.
Hierbei werden beispielsweise Achtsamkeitsmeditationen, Ansätze aus der Gewaltfreien Kommunikation und Übungen zu Selbstmitgefühl zum Einsatz kommen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 16-18 ONLINE   09.06.2021 Vorbesprechung
one-time Fr 14-19 ONLINE   09.07.2021
one-time Fr 14-19 ONLINE   09.07.2021
one-time Sa 10-18 ONLINE   10.07.2021
one-time Sa 10-18 ONLINE   10.07.2021
one-time So 10-18 ONLINE   11.07.2021
one-time So 10-18 ONLINE   11.07.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie Veranstaltung A Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 16
Address:
SS2021_271018@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_248433445@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, November 5, 2020 
Last update times:
Tuesday, June 1, 2021 
Last update rooms:
Tuesday, June 1, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=248433445
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
248433445