361002 Religionen Indiens - eine religionswissenschaftliche Einführung (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Der Blick auf die religiöse Welt Indiens stiftet zunächst Verwirrung: Verschiedene Pantheen lösen sich im Laufe der Zeit ab, diverse Erlösungswege können parallel beschritten werden, die Verehrung anthropomorpher Götter und transzendenter Größen sind auswechselbar. Aufgrund dieser Vielfalt wird häufig nicht mehr von "dem" Hinduismus, sondern von Religionen des indischen Subkontinents gesprochen. Deren bedeutendste sollen in chronologischer Reihenfolge (vedische Religion, Brahmanismus, klassischer Hinduismus, Bhakti-Frömmigkeit, Neohinduimus) sowie im zeitlichen Nebeneinander (Vishnuismus, Shivaismus, Shaktismus sowie kurz auch Jainismus, Buddhismus sowie Sikh-Religion) betrachtet werden. Insgesamt eröffnet sich dabei eine gewisse Systematik von Frömmigkeitsformen und Glaubenswegen angesichts der Abwesenheit verbindender Dogmen "des" Hinduismus.

Literaturangaben

Vorab empfohlene Lektüre: Axel Michaels, Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart, München 1998

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe B3 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach B3 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A4 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach RW b Wahlpflicht 3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach B3 Wahlpflicht GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I B3 Wahlpflicht GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II C4; D5 Wahlpflicht GS und HS
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_361002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1069673@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 7. Juli 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1069673
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1069673