250087 Falldimensionen in der pädagogischen Arbeit (VK) (SoSe 2020)

Short comment

theoriegeleitete Übung als Alternative zum Praktikum bestehend aus 4/3 zweitägigen Blockveranstaltungen

Contents, comment

****ACHTUNG TERMINVERSCHIEBUNGEN****BITTE BEACHTEN******

Liebe Studierende,
wir freuen uns, dass Sie sich für das Seminar 250087 Falldimensionen in der pädagogischen Arbeit im Rahmen der Vertiefung ISP 2.3 angemeldet haben.
Unser Ziel ist es, Ihnen in dieser Veranstaltung einen vertiefenden Einblick in Ansätze und Methoden beratungsorientierten pädagogischen Handelns zu vermitteln.
Dieses Sommersemester kann bekannter Weise aufgrund der aktuellen Situation bezüglich der Verbreitung von Covid-19 ausschließlich als Online-Semester beginnen. Allerdings sehen wir durch eine Umgestaltung des Seminars in ein Online-Format, den Charakter der geplanten Vertiefung als deutlich beeinträchtigt an, da diese auf einen intensiven interaktiven Austausch und persönliche Erfahrungen vor allem auch im Kontext der Gruppe angewiesen ist. Das Lehr-Team hat sich daher nach eingehender Überlegung entschieden, die Blockveranstaltungen auf das Ende des Sommersemesters zu verschieben.
Die neuen Daten sind die Folgenden:
Fallverstehen: 28.08 & 29.08.
Gesprächsführung: 11.09. & 12.09
Gruppendynamik: 25.09. & 26.09.
Sokratisches Gespräch: 23.10 & 24.10.
Zudem ist aus organisatorischen Gründen eine Vorabwahl bezüglich der Belegung der einzelnen Teilblöcke notwendig: Im Lernraumplus finden sie eine „Gruppenwahl“. Dort wählen Sie bitte entweder den Block „Gesprächsführung“ oder den Block „Gruppendynamik“ sowie einen der beiden Tage, an denen Sie in das Sokratische Gespräch eingeführt werden (hier konnten wir aus einem für uns nicht nachvollziehbaren Grund, leider die alten Daten nicht aktualisieren – sie wählen daher für das Sokratische Gespräch 1 Freitag, den 23.10. oder für das Sokratische Gespräch 2, Samstag den 24.10. – die angegebenen alten Daten bitten wir Sie, zu ignorieren …). Sie wählen also zwei Kurse: Gesprächsführung oder Gruppendynamik; Sokratisches Gespräch 1 oder Sokratisches Gespräch 2. Bitte wählen Sie baldmöglichst, spätestens aber bis zum 30.04.2020.
Sollte wider Erwarten auch im August/September/Oktober keine Präsenzlehre möglich sein, werden wir das Seminar in das kommende Wintersemester verschieben. Ihre Plätze bleiben dann erhalten.
Ergänzend bieten wir für diejenigen, die aus gewichtigen Gründen eine Teilnahme an den verschobenen Terminen nicht einrichten können, die Möglichkeit an, an einem Solidar-Seminar im Bereich der Corona-Hilfe teilzunehmen. Die entsprechenden Informationen dazu finden Sie auch im Lernraumplus in dem dafür vorgesehenen Ordner. Wenn Sie überlegen, sich für diese Variante zu entscheiden, dann melden Sie sich bitte vorher per Mail bis zum 30.04.2020 bei Prof. Dr. Saskia Bender unter Angabe der Gründe an.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Mit den besten Grüßen und bleiben Sie gesund!
Saskia Bender, Ina Schwarz und Hans-Peter Griewatz

****Der Lernraumplus wird spätestens in der kommenden Woche freigeschaltet****

__________________________________________________________________________________
Im Zusammenhang mit dem Umgang mit Differenz und Heterogenität im Bildungssystem rücken vor allem auch im Kontext des gemeinsamen Lernens und sich daran anschließender Übergangs- und Übertrittsdynamiken verstärkt Fallbearbeitungsprozesse in den Blick. Dies erfordert von den handelnden Pädagog*innen einen Zugang zu relevanten Ansätzen und Methoden in Bezug auf Fallverstehen, Fallarbeit und Beratung. In der Vertiefung werden diesbezüglich exemplarische Herangehensweisen theoretisch und methodisch vorgestellt und erprobt. Die Veranstaltung zielt darauf, die zukünftigen Pädagog*innen in der angemessenen und verantwortungsvollen Gestaltung von Hilfe- und Beratungspraktiken zu unterstützen.

Teil 1: Fälle und Fallbearbeitungsprozesse
In diesem Veranstaltungsteil werden wir uns mit der Frage „Was ist ein Fall?“ in der Spannung zwischen Verstehen und Helfen auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Zugänge zum Fallverstehen, Möglichkeiten und Grenzen von Fallverstehen im Rahmen von Institutionen und Organisationen, Zumutungen und Widerstandsphänomene thematisiert sowie Fallverstehen und Fallbearbeitung in gemeinsamen Übungen erprobt.
NEUER Termin: 28./29. August 2020

Teil 2: Gesprächsführung
Die personenzentrierte Haltung entlang von Empathie, Wertschätzung und Kongruenz gilt heute als eine Basis professionellen beraterischen Handelns und als Voraussetzung für den Zugang zur jeweiligen Zielgruppe im pädagogischen Feld. In diesem Teil des Blockseminars werden entsprechend die Grundlagen dieses Ansatzes behandelt, in Beziehung zu verschiedenen Praxisfeldern gesetzt und exemplarisch erprobt.
NEUER Termin: 11./12. September 2020

Teil 3: Gruppendynamik
Der Umgang mit und vor allem das Verstehen von gruppendynamischen Prozessen sind elementar bei der Fallarbeit im pädagogischen Feld. In diesem Teil des Blockseminars werden entsprechend die Grundlagen gruppendynamischer Erkenntnisse anhand ausgewählter Theoretiker der Sozialpsychologie behandelt, in Beziehung zu verschiedenen Praxisfeldern gesetzt und exemplarisch erprobt.
NEUER Termin: 25./26. September 2020

Teil 4: Sokratisches Gespräch
Pädagogisches Denken und Handeln gehört notwendig zur menschlichen Praxis. Diese Notwendigkeit („die Not wenden“) besteht darin, handeln zu müssen, aber auch handeln zu können. Dies wird von Immanuel Kant als „doppelte Bestimmung des Menschen“ charakterisiert. Der Mensch ist in seiner „Imperfektheit“ gezwungen, immer wieder seine Bestimmung (als ethisch-normative Bestimmung) im Handeln zu suchen und anzustreben, ohne jedoch diese „Imperfektheit“ letztlich aufheben zu können (anthropologische Bestimmung). Damit steht der Mensch immer schon in einer Praxis (des Handelnmüssens), sie liegt ihm immer schon voraus. Gleichwohl ist menschliche Praxis nicht „bloße“ Praxis, sondern immer schon im alltäglichen Bewusstsein verstanden, durch „dunkle“ Deutungsmuster durchwirkt und durch (meist) unhinterfragte Regeln bestimmt.
Pädagogisches Handeln ist nicht standardisierbar. Dadurch ist es prinzipiell krisenhaft (im Sinne Oevermanns) und zeichnet sich daher durch ein „Technologiedefizit“ im positiven Sinne aus. (Selbst-)Reflexion gehört deshalb unabdingbar zu einer Professionalisierung der pädagogischen Praxis. Hier bietet der Sokratische Dialog als dialogische Methode eine gute Möglichkeit, sich in (selbst-)reflexives Denken einzuüben. Dies wollen wir im Rahmen dieses Blockseminars tun.
NEUER Termin: 23./24. Oktober 2020

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Bibliography

Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) E3: Vertiefung Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Diese Veranstaltung bildet im Rahmen des Moduls 25-ISP 2 Element 3 eine Alternative (Wahlpflicht) zum außerschulischen Praktikum. Die Studierenden des ISP besuchen drei der vier angebotenen Blockveranstaltungen (3 x Fr./Sa.) und bearbeiten zu den Blöcken spezifische (Reflexions-)Aufgaben, die als Bericht abgegeben werden.
Der Aufbau gestaltet sich folgendermaßen: Verpflichtend besucht werden müssen der Teil 1 (Fallverstehen und Fallbearbeitungsprozesse) und der Teil 4 (Sokratisches Gespräch) der Blockveranstaltungen. Gewählt werden kann dann noch einmal zwischen Teil 2 (Gesprächsführung) und Teil 3 (Gruppendynamik) der Blockveranstaltungen. Die Teile 2 und 3 sind in das Kernfach Erziehungswissenschaft geöffnet.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2020_250087@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_198558608@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 23, 2020 
Last update times:
Friday, April 17, 2020 
Last update rooms:
Friday, April 17, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
specialisation course (VK) / 1
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198558608
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
198558608