220053 Von Toynbee bis Harari – die Geschichte als Ganzes denken und schreiben (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Neben der Global- und Verflechtungsgeschichte, die den Horizont der lange Zeit „eurozentrischen“ Geschichtswissenschaft eher mit exemplarischen Tiefenbohrungen erweitert, steht die als Genre sehr alte, nämlich in Gestalten wie Poseidonios, Diodor und Orosius bis in die Antike zurückreichende Universalgeschichte bemerkenswerterweise wieder in Blüte. Oft als empiriefern, idealistisch-schöngeistig, mechanistisch, teleologisch oder krypto-eurozentrisch geschmäht, haben Gesamtentwürfe der Menschheitsgeschichte aus einer einzigen Feder (also nicht als Sammelwerke!) immer ihr Publikum gefunden. In Fortsetzung einer Kontroverse des 19. Jahrhunderts bieten sie oft eher Kultur- und Zivilisationsgeschichte und grenzen sich ab von der Geschichte der Staaten und ‚großen Männer‘. Neuere Entwürfe von „Big History“ betten den Menschen in die Naturgeschichte vom Urknall bis ins Anthropozän ein und erzählen seine Geschichte als Geschichte von Sprache und Kommunikation, von Technik und Naturbewältigung, von Ressourcenmobilisierung, Herrschaft und Macht, und neuerdings wieder als Wettlauf des Westens und der ‚Anderen‘ – an die Stelle von Aufstieg, Blüte und Niedergang sind Kategorien wie Vorsprung, „performance“ und Stagnation getreten.
Wir werden uns im Seminar schwerpunktmäßig mit einzelnen Autoren und Werken befassen, beginnend mit Arnold Toynbee („A Study of History“, 12 Bände, 1934–1961), fortgeführt mit den Büchern von Hans Freyer, Karl Jaspers, Ernst Nolte, Ian Morris, Yuval Noah Harari und zuletzt Ewald Frie. Wir werden sie kontextualisieren und die hinter ihren Entwürfen stehenden Konzepte so klar wie möglich herauszuarbeiten suchen. Gelesen bzw. vorgestellt werden sollen programmatische, typische sowie das Altertum betreffende größere Ausschnitte. Aus praktischen Gründen ist die Auswahl auf deutschsprachige bzw. ins Deutsche übersetzte (Toynbee, Harari) Autoren beschränkt; wer sich aber etwa mit den höchst einflußreichen Arbeiten von William McNeill befassen möchte, kann das gern tun! Bei Bedarf und entsprechender Teilnehmerzahl kann der Kreis der Autoren und Bücher erweitert werden, um ganz alte (Orosius, Ibn Khaldun), ältere (Hans Delbrück) und neuere (Ernest Gellner).

Requirements for participation, required level

Abgeschlossenes BA-Studium der Geschichtswissenschaft; Grundkenntnisse der Geschichte des Altertums

Bibliography

Eine Liste mit genauen Angaben zu den behandelten Werken wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.
– Joseph Vogt, Wege zum historischen Universum. Von Ranke bis Toynbee, Stuttgart 1961
– Ernst Nolte, Geschichtsdenken im 20. Jahrhundert. Von Max Weber bis Hans Jonas, Berlin 1991
– Wolfgang Hardtwig, Philipp Müller (Hgg.), Die Vergangenheit der Weltgeschichte. Universalhistorisches Denken in Berlin 1880–1933, Göttingen 2010
– Ernst Schulin (Hg.), Universalgeschichte, Köln 1974
– Jürgen Osterhammel, Alte und neue Zugänge zur Weltgeschichte, in: ders. (Hg.), Weltgeschichte (Basistexte), Stuttgart 2008, 9-32
– Ernst Schulin, Universalgeschichte und abendländische Entwürfe (2002), in: ebd., 49-63
– Patrick Manning, Investigating World History. Historians Create a Global Past, New York 2003
– Jerry H. Bentley, The Task of World History, in: Ders. (Ed.), The Oxford Handbook of World History, Oxford 2012, 1-18
– Michael Bentley, Theories of World History since the Enlightenment, in: Jerry H. Bentley (Ed.), The Oxford Handbook of World History, Oxford 2012, 19-35
– Jerry H. Bentley, The New World History, in: Lloyd Kramer / Sarah Maza (Eds.), A Companion to Western Historical Thought, Oxford 2002, 393-416
– Uwe Walter, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte und Historische Existenz: Karl Jaspers’ und Ernst Noltes Geschichtsentwürfe im Vergleich, in: Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 4, 2017, 74-89
– Christoph R. Hatscher, Alte Geschichte und Universalhistorie. Weltgeschichtliche Perspektiven aus althistorischer Sicht, Stuttgart 2003.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-M-4.1 Theoriemodul Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Regelmäßige Anwesenheit und Vorbereitung der zu lesenden Texte; zwei Studienleistungen, etwa: Präsentation eines wiss. Aufsatzes; Vorstellung und kritische Erörterung eines der behandelten Werke. Als Prüfungsleistung ist eine mündliche Prüfung von 20-25 Minuten nach den Vorgaben des Modulhandbuches abzulegen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
WS2018_220053@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_134281239@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 19, 2018 
Last update times:
Thursday, August 30, 2018 
Last update rooms:
Thursday, August 30, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=134281239
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
134281239