Dieses Seminar stellt eine Einführung in die Bedeutung und Forschung des deutschen Sozialstaats da. Zunächst beschäftigen wir uns mit der Definition der sozialen Sicherung. Im Anschluss daran mit der historischen Entwicklung des deutschen Sozialstaates. Im weiteren Fokus stehen dann verschiedene sozialpolitische Felder wie das Renten- und Gesundheitssystem sowie Arbeitsmarkt- und Migrationspolitik.
Zudem schauen wir uns aktuelle Problematiken an, unter anderem welche sozialpolitischen Maßnahmen im Zuge der Corona-Krise ergriffen wurden. Zum Abschluss des Seminars widmen wir uns dann Methoden der Sozialpolitikforschung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 08:15-09:45 | ONLINE | 10.10.2022-03.02.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |