1. Ziele des Seminars:
Dieser Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmenden Grundlagen in betriebswirtschaftlichem Denken und Handeln zu vermitteln. Wie funktioniert ein Unternehmen und was macht Unternehmen erfolgreich?
Am Ende des Kurses sollten sich die Teilnehmer Basiswissen in den wesentlichen betrieblichen Funktionen erarbeitet und ihr Verständnis vom wirtschaftlichen und unternehmerischen Denken vertieft haben.
2. Die wichtigsten Inhalte:
- Grundbegriffe des ökonomischen Denkens
- Wie entsteht unternehmerischer Erfolg? Wie wird er gemessen,
berechnet und gesteuert?
- Kernbereiche und -funktionen im Unternehmen
- Besprechung und Diskussion aktueller Themen
3. Arbeitsmethoden:
Fachlicher Input, gemeinsame Erarbeitung von Themen in Großgruppendiskussionen, Fallaufgaben und Kleingruppendiskussionen mit Vorstellung und Besprechung der Ergebnisse
Termine:
Jeweils 15:00 (s.t.) - 18:00 Uhr
1. 09.05
2. 23.05
3. 06.06
4. 13.06
5. 27.06
6. 11.07
7. 18.07
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wöhe, Günter (2023) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Verlag Vahlen, München, 28. Auflage
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
31-IndiErg-StuWi Studierende und Wirtschaft | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Bereitschaft zur mündlichen Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten mit kurzer Präsentation im Plenum