Ziel der Übung ist die Vermittlung grundlegender Konzepte der Vergleichenden Politikwissenschaft anhand konkreter empirischer Beispiele. Zumindest ansatzweise gehört dazu auch die Vermittlung wichtiger im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft anwendbarer Theorien. Die Übung konzentriert sich auf den Vergleich demokratischer politischer Systeme.
Der Kurs ist in fünf grobe Teilbereiche aufgeteilt: Im ersten Teil wird ein grundlegender Überblick über Gegenstand und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft gegeben. Im zweiten Teil folgen drei Sitzungen, die sich mit der Ausübung der drei zentralen Staatsgewalten, Exekutive, Legislative und Judikative, beschäftigen. Im dritten Teil werden verschiedene Staats- und Regierungsformen (direkte vs. repräsentative Demokratie; Parlamentarismus vs. Präsidentialismus) behandelt. Die nachfolgenden Sitzungen behandeln die Beziehung zwischen Politik und Gesellschaft. Im Anschluss werden wir vier demokratische Systeme genauer untersuchen, und zwar Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die USA.
Besuch der LV "Einführung in die Politikwissenschaft" im WS 2006/07
Hague, Rod/Harrop, Martin (2004): Comparative Government and Politics: An Introduction, 6. Auflage. Houndsmill.
Berg-Schlosse, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.) (2003): Vergleichende Politikwissenschaft, 4. Auflage, Opladen.
Hartmann, Jürgen (2005): Westliche Regierungssysteme. Parlamentarismus, präsidentielles und semi-präsidentielles Regierungssystem. 2. aktualisierte Auflage. Wiesbaden.
Pelinka, Anton (2005): Vergleich politischer Systeme. Wien, Köln, Weimar.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 2 | Wahlpflicht | 3 | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil P, V & S: Modul 2 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 2 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil M, T & K: Modul 2 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 2 | Wahlpflicht | 3 | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 2 | Wahlpflicht | 3 | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 2 | Wahlpflicht | 3 | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | vNF: Modul C | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |