221118 Das Ego-Dokument bäuerlicher Schreibebücher im Lichte der Forschung (Ü) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Während in der angelsächsischen und skandinavischen Agrargeschichte Schreibebücher von Agrarproduzenten schon seit längerem als einzigartige Quelle für die Erforschung von Mentalität, Alltag, Kultur und Wirtschaft in ländlichen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühneuzeit bekannt sind, ist die deutschsprachige Forschung vergleichsweise spät erst vor gut zwanzig Jahren auf diesen heterogenen Quellentyp aufmerksam geworden. Schreibebücher können sowohl Merkmale eines Tagebuches, einer Hof- und Familienchronig, eines Briefbuches, aber auch die eines reinen Rechnungsbuches oder eines Geschäfts- und/ oder Bilanzbuches aufweisen. Die formale Gestaltung dieser Textsorte ist in besonderem Maße von den ihr zugrunde liegenden Funktionen und von der Persönlichkeit ihres Autors abhängig, so daß diese Quelle von Winfried Schulze zu den Ego-Dokumenten gezählt worden ist. Anhand unterschiedlicher Beispiele vorzugsweise aus Südwestdeutschland, die den Zeitraum 1750 bis 1880 abdecken, soll in der Übung dieser Quellentyp vorgestellt und in die Möglichkeiten und Grenzen seiner quantitativen Interpretation und Auswertung eingeführt werden. Darüber hinaus werden Einblicke in die Forschungspraxis eröffnet, in der die heterogenen Informationen dieser Quelle mit Forschungsansätzen verschiedener Disziplinen erschlossen werden.

Bibliography

B.H. Slicher van Bath, Accounts and Diaries of Farmers before 1800 as Sources for Agricultural History, in: Afdeling Agrarische Geschiedenis van de Landbouwhagescholl 8 (1962), S.5-33. Helmut Ottenjann, Günter Wiegelmann (Hrsg.), Alte Tagebücher und Anschreibebücher, Münster 1982. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Anschreibebücher als Quellen zur Wirtschaftsgeschichte bäuerlicher Betriebe in Schleswig-Holstein, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 109 (1984), S.151-165. Christine van den Heuvel, Ländliches Kreditwesen am Ende des 18. Jahrhunderts im Hochstift Osnabrück. Das Anschreibebuch des Johann Gabriel Niemann, in: Osnabrücker Mitteilungen 91 (1986), S. 163-192. Marie-Luise Hopf-Droste, Katalog ländlicher Anschreibebücher aus Nordwestdeutschland, Münster 1989. Wilfried Reininghaus, Anschreibebücher. Zu Problemen der Erfassung und Erschließung privaten Schriftgutes, in: Der Archivar 42 (1989), S.543-548. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Bjorn Poulsen (Hrsg.) Bäuerliche Anschreibebücher als Quellen zur Wirtschaftsgeschichte, Neumünster 1992. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Warum schrieben Bauern? in: Kieler Blätter zur Volkskunde 27 (1995), S.109-126. Bo Larsson, Janken Myrdal (Hrsg.), Peasant Diaries as a Source for the History of Mentality, Stockholm 1995. Winfried Schulze (Hrsg.), Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, Berlin 1996. Alfred Messerli, Roger Chartier (Hrsg.), Lesen und Schreiben in Europa 1500-1900. Vergleichende Perspektiven, Basel 2000. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Bjorn Poulsen (Hrsg.), Writing Peasants. Studies on Peasant Literacy in Early Modern Northern Europe, Gylling 2002. Jan Peters, Mit Pflug und Gänsekiel. Selbstzeugnisse schreibender Bauern. Eine Anthologie, Köln, Weimar, Wien 2003.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 Unpublished 14.10.2004-03.02.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; B1; B2; B3; C2 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; B1; B2; B3; C2 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.2 Wahlpflicht 4 benotet GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_221118@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1105012@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 8, 2004 
Last update rooms:
Friday, July 2, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1105012
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1105012