Das Phänomen des Kolonialismus hat in den letzten Jahren wieder verstärkt das Interesse der Geschichtswissenschaft auf sich gezogen. Die postcolonial studies haben den Blick darauf gelenkt, dass Kolonialismus nicht nur ein Diffusionsprozess europäischer Institutionen und kultureller Vorstellungen war, der eine Vielzahl von nicht-europäischen Ländern irreversibel beeinflusst habe. Auch Europa ist von diesem Prozess im Kern berührt und beeinflusst gewesen, sodass statt der Dichotomie von "the West and the rest" (Stuart Hall) heute die Gemeinsamkeit der verflochtenen Geschichten betont wird. Das Seminar wird nach einem Rückblick auf die Anfänge der europäischen Expansion wichtige Problemfelder hauptsächlich des englischen, französischen und deutschen Kolonialismus im 19. und 20. Jahrhundert diskutieren.
Möglich als dritte Veranstaltung bei der Ergänzung des Epochenmoduls Internationale Beziehungen zu einem Hauptmodul
Wolfgang Reinhard, Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart 1996; Jürgen Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte ? Formen ? Folgen, München 2001 (3. Aufl.).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | HM II; HM III | Wahlpflicht | 6 | HS | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.3 | Wahlpflicht | 8 | benotet | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | HS | |||||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.3 |