Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung sind Alltagsphänomene des menschlichen Miteinanders. Jeder kann – auf Grund seines Geschlechts, seiner Herkunft, Hautfarbe, Größe, Religion oder Sexualität – davon betroffen sein.
Die Entstehung von Vorurteilen zu erklären und Wege aufzuzeigen, diese zu reduzieren, gehört zu den grundlegenden Themen der Sozialpsychologie. Das Seminar gibt einen Überblick über klassische und aktuelle Theorien und gliedert sich dabei in die zwei übergeordneten Themenbereiche a) Stereotype, b) Vorurteile und c) Diskriminierung auf. Es wird sowohl inhaltlich um unterschiedliche Formen von Diskriminierung und ihre Auswirkungen gehen, als auch methodisch um unterschiedliche Möglichkeiten der Erfassung von Vorurteilen (in Form von Selbstberichtsmaßen oder impliziten Messmethoden). Schließlich werden auch klassische und neuere sozialpsychologische Ansätze zum Abbau von Vorurteilen, Intergruppenkonflikten und Diskriminierung diskutiert.
Ziel des Seminars ist darüber hinaus, Studierenden die Lektüre und Reflexion einschlägiger Fachartikel näher zu bringen. Praxisbezug und –relevanz, ebenso wie theoretische und empirische Grundlage der Artikel werden im Seminar jeweils gemeinsam kritisch bewertet.
Neben Präsentationen / Vorträgen durch Studierende und die Lehrenden werden Diskussionen, Gruppenarbeiten, praktische Übungen und kleinere Experimente durchgeführt.
Vorrangig für Studierende im BSc-Studiengang Psycholgie.
Der vorherige bzw. parallele Besuch der Vorlesungen des Moduls G (Sozialpsychologie) ist sinnvoll.
Teilnahmebegrenzung: 30 Studierende
Am Dienstag, 09.04.2013, findet um 12.00 h ct eine gemeinsame Vorbesprechung der vier G.3-Seminare (Vertiefung zur Sozialpsychologie) statt. Diese sind 'The psychology of social class' (H. Carvacho), ‘Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung‘ (C.Diehl), ‘Unbewusste Prozesse in der sozialen Kognition‘ (N. Dickel) und 'Mensch-Roboter-Interaktion aus psychologischer Sicht' (B. Schiffhauer und R. Grünberg).
Der Raum wird noch bekanntgegeben.
Die Vorbesprechung soll dazu dienen, die Gruppengrößen im Modul G.3 möglichst auszugleichen und sicherzustellen, dass Sie einen Seminarplatz erhalten.
Sollten Sie zum angegebenen Termin verhindert sein, melden Sie sich bitte über das Sekretariat der AE05 (Frau Akkaya-Willis, Tel. 1064436) mit Namen und Matrikelnummer an, und geben Sie dabei an, für welches der beiden Seminare Sie sich vorrangig interessieren.
Brown, R.J. (1995). Prejudice: Its social psychology. Oxford: Blackwell.
Peterson, L. E & Six, B. (Hg.). (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung: Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz.
Smith, E. R., & Mackie, D. M. (2007). Social psychology (3rd edition). Philadelphia : Psychology Press.
Stangor, C. (Hrsg.). (2000). Stereotypes and Prejudice. Essential Readings. Philadelphia: Psychology Press.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 12-14 | H15 | 09.04.2013 | Vorbesprechung G.3 - Seminare |
wöchentlich | Di | 12-14 | U2-119 | 16.04.-16.07.2013
nicht am: 21.05.13 / 16.07.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GF-Soz Sozialpsychologie | GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 3 | unbenotet |
Als Nachweis für eine aktive Teilnahme ist eine regelmäßige Präsenz in der Lehrveranstaltung, sowie die Lektüre der wöchentlich zu bearbeitenden Buch- und Zeitschriftenartikel erforderlich.
Für die Vergabe von 3 LPs wird erwartet, dass die Studierenden jeweils in Kleingruppen (max.3 Personen) die teilweise Gestaltung eines Seminartermins übernehmen und eine schriftliche Zusammenfassung ihres Themas (Handout) erstellen.