Der Grundkurs führt in die Theorien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Geschichtswissenschaft ein. Gegenstand sind – modern gesprochen – Außenpolitik und internationale Beziehungen und ihr Wandel durch die Epochen. Die mangelnde Eignung dieser modernen Begrifflichkeit zur Beschreibung mittelalterlicher Verhältnisse wird bereits ein Thema sein. Im einzelnen werden folgende Aspekte behandelt: Herrscherbegegnungen und Staatsbesuche, die Entstehung von Gesandtschaftswesen und Diplomatie, Friedensverträge, Bündnisverträge und Kriegserklärungen (Völkerrecht), monarchische Heiratspolitik und Erbfolgekonflikte, kollektive Konfliktlösungen von den Konzilen des Mittelalters bis zu modernen Staatenkongressen, schließlich Weltreichskonzepte, Staatenzusammenschlüsse und die moderne Idee einer internationalen Staatengemeinschaft (Völkerbund/UNO).
KEINE NEUAUFNAHMEN MÖGLICH: NUR FÜR TEILNEHMER DES ERSTEN TEILS DER ZWEISEMESTRIGEN VERANSTALTUNG!
Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, hrsg. von Heinz Duchhardt u.a., 6 Bde., Paderborn 1999-2012; Gerald Schwedler, Herrschertreffen des Spätmittelalters. Formen - Rituale - Wirkungen (Mittelalter-Forschungen 21) Ostfildern 2008; Gregor Metzig, Kommunikation und Konfrontation. Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I., 1486–1519 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 130) Berlin 2016; Friederike Neumann, Schreiben im Geschichtsstudium (utb 4843) Opladen & Toronto 2018.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination Ungraded examination |
Student information |
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.