Ausgangspunkt des Seminars ist der Begriff der Schulfähigkeit, nach 1945 einen entscheidenden Wandel erfahren hat bis hin zu Infragestellung der Notwendigkeit und Bedeutsamkeit des Begriffs. Damit verbunden sind Fragen des Schulsystems insbesondere der Grundschule, der bisherigen Zurückstellungspraxis am Schulanfang und der Argumentationsweise hierfür. Die Frage der Kindfähigkeit der Schule rückt den Anspruch der Grundschule, Schule für alle Kinder zu sein, in den Blick. Unter dieser Perspektive werden verschiedene Modellversuche für einen integrativen Schulanfang bis hin zu aktuellen Konzepten thematisiert. Im Zusammenhang mit diesem Seminar kann keine Fallstudie erstellt werden.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.2; MA.3.1.3; MA.4.1.3 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.2; MG.3.1.3; MG.4.1.3 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.1 | scheinfähig |