250436 3. HLCA Summer School: "Research on health literacy, and in particular on Children`s health literacy" (BS) (SoSe 2018)

Contents, comment

Die 3. HLCA Summer School: "Research on health literacy, and in particular on Children`s health literacy" wird vom 17.-21. September 2018 an der Universität Bielefeld am Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) stattfinden.
Die Summer School richtet sich vorwiegend an Studierende und Promovierende der Fachrichtungen:

  • Gesundheitswissenschaften,
  • Gesundheitskommunikation,
  • der Bildungs- und Erziehungswissenschaften,
  • der Soziologie und der Psychologie.

Darüber hinaus sind alle Personen und Institutionen, welche zu gesundheitsbezogenen Themen forschen, eingeladen, an der Summer School teilzunehmen.
Im Zentrum steht in diesem Jahr die Forschung zur Gesundheitskompetenzen und Kindheitsforschung mit Gesundheits- und Health Literacy-bezug. Dabei zielen wir darauf, sowohl einen allgemeinen als auch einen spezifischen Überblick über theoretische und praktische Auseinandersetzungen in der Debatte um Gesundheitskompetenz zu vermitteln und gemeinsam mit den Teilnehmenden zu diskutieren, reflektieren und weiter zu entwickeln.
Teilnehmende erhalten eine Einführung in:

  • Forschung zur Gesundheitskompetenz mit einem Fokus auf
    • Theorien, Konzepte, Modelle sowie Forschungsmethoden und Methodologien
    • Befragungsinstrumente und statistische Analysen,
    • Interventionsforschung zur
      • Gesundheitskompetenz
      • psychischen Gesundheitskompetenz
      • e-Gesundheitskompetenz und digitaler Gesundheitskompetenz
    • Gesundheitskompetenz-bezogenes Policy-Making und weitere soziale, gesundheitsbezogenen Themen
    • Advocacy für Gesundheitskompetenz, Gesundheitskompetenz Champions und Skill Development
    • Gesundheitskompetente Organisationen, Settings, und Health Literacy-friendly Ansätze
  • Methoden der internationalen Kindheitsforschung
  • Forschung mit Kindern
  • Gesundheitskompetenz Forschung mit Kindern

Die Teilnahme an der Summer School ermöglicht den Erwerb von 3 ECTS Punkten. Weitere 3 ECTS können durch eine schriftliche Ausarbeitung erworben werden.

Lehrformate
Die Summer School wird durch internationale Expert_innen aus den Bereichen Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung, Pädagogik, Kindheitsforschung und Ungleichheitsforschung geleitet. Sie werden gemeinsam in neue Trends und Forschungslinien einführen.

Arbeitsgruppen
Teilnehmende werden in verschiedenen Arbeitsgruppen zusammenarbeiten können und verschiedene interaktive Formate anwenden. Gemeinsam werden Forschungsentwicklung, eigene Projektedesigns und weitere Themen erarbeitet.

Marktplatz
Die Teilnehmenden können ihre Erkenntnisse und Projektideen auf dem Marktplatz vorstellen. Dadurch wird es den Beteiligten möglich, ihre Vorhaben in der Gruppe zu reflektieren und konstruktiv zu diskutieren.

Präsentationen / Interaktive Formate
Die Summer School wird teilnehmerorientiert und mit hohem Anwendungsbezug gestaltet. Die Teilnehmer werden verschiedene Möglichkeiten der Einzel- und Gruppenpräsentation erhalten.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2 IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No E-Learning Space
Registered number: 1
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
SS2018_250436@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_134052770@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, July 18, 2018 
Last update times:
Thursday, September 13, 2018 
Last update rooms:
Thursday, September 13, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
BS / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=134052770
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
134052770