221003 Ordnung und Unordnung. Zum Verständnis der Frühen Neuzeit (V) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Die Zeitgenossen der frühneuzeitlichen Epoche waren intensiv bemüht, ihrer Welt geordnete Strukturen zu geben. Ordnende Blicke und Zugriffe erfassten den Umgang mit dem Diesseits und dem Jenseits, alle Formen des menschlichen Zusammenlebens, die äussere Gestaltung der Welt und schließlich die wissenschaftliche Durchdringung von Natur und Kultur. Diese Ordnungs-Versuche nahmen zum Teil geradezu obsessiven Charakter an, was verständlich wird, wenn man sich die Allgegenwart von Krankheit, Hunger, Krieg und Tod vor Augen führt. In dieser Perspektive bilden die vielfältigen Ordnungsentwürfe das probateste Mittel, die Erfahrung von Kontingenz religiös, ethisch, rechtlich, ästhetisch oder wissenschaftlich zu bewältigen. Manche der Ordnungsentwürfe, die in der frühen Neuzeit entwickelt worden sind, erscheinen uns übertrieben, fremdartig, ja abstoßend. Andere wirken bis heute fort und bestimmen in veränderter Form die gesellschaftliche Ordnung der Moderne. Die Vorlesung stellt das ganze Spektrum frühmoderner Ordnungsentwürfe vor und gibt dadurch einen Einblick in eine vergangene Welt, zu der wir zwar in wachsender Distanz leben, ohne deren Kenntnis wir gleichwohl unsere heutige Welt nicht verstehen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; A3 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A1; A3 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.3.1; 3.1.3; 3.1.6; 3.1.4; 3.4.7 Wahlpflicht 1 unbenotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.1    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_221003@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1112959@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, November 16, 2004 
Last update rooms:
Thursday, December 2, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1112959
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1112959