271006 Die Behandlung von komplexen Traumafolgestörungen und dissoziativen Störungen bei Frauen am Beispiel der psychodynamisch imaginativen Traumatherapie (BS) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

In diesem Seminar wird ein Einblick in die praxisorientierte Arbeit der psychodynamischen imaginativen Traumatherapie (nach Reddemann) gegeben. Es soll sich mit der Ätiologie, Hirnphysiologie, Diagnostik und den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten von einfachen und komplexen Traumafolgestörungen und höhergradigen dissoziativen Störungen auseinandergesetzt werden. Therapieverfahren wie Innere-Kind-Arbeit im Sinne der Ego-statetherapie, sowie stabilisierende als auch konfrontative Therapieverfahren werden vorgestellt und kritisch reflektiert.
Im Seminar können Studierende für die aktive Teilnahme am Seminar sowie die Ausarbeitung eines kurzen Seminarbeitrags in Kleingruppen (2-3 Personen) eine Studienleistung erwerben. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Psychologiestudentinnen ab dem 5. Bachelorsemester oder höher.
Im Dezember wird eine Vorbesprechung online stattfinden. Hier erfahren Sie auch nähere Informationen zur Platzvergabe. Der entsprechende Zoom-Link wird hier im ekvv zeitnah veröffentlicht oder per E-Mail versendet. Bei jeglichen Fragen wenden Sie sich bitte an frauenseminare@uni-bielefeld.de.

Aufbau und Inhalt des Seminars:
1. Was sind Traumafolgestörungen?
1.1 Traumaphysiologie
1.2 Komplexe PTBS und Komorbiditäten
1.3 Was sind Dissoziative Störungen?
2. Diagnostik
3. Konzept der Klinik unter Berücksichtigung von PITT
3.1 Beziehungsaufbau und Anamnese
3.2 Stabilisierungsphase (Imaginationsübungen, Ressourcenkoffer etc.)
3.3 Therapie bei Dissoziativen Störungen
Arbeit mit dem inneren Kind und mit inneren destruktiven Seiten
3.3 Traumakonfrontation
3.4 Integration und Alltagstransfer
4. Psychohygiene
Die gesamte Theorie wird von Praxisübungen und konkreten Beispielen begleitet.

Bibliography

Reddemann, Luise, Wöller Wolfgang: Praxis der psychodynamischen Psychotherapie- Band 11, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, Hogrefe, 2018.

Reddemann, Luise: Psychodynamisch imaginative Traumatherapie. PITT – das Manual. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta 2020.

Reddemann Luise und Cornelia Dehner-Rau: Trauma heilen. Stuttgart: TRIAS 2013. (Ein Übungsbuch für Körper und Seele)

Putnam, Frank W. Handbuch Dissoziative Identitätsstörung. Probst, Lichtenau. 2013.

Van der Hart, Onna, Ellert R. S. Nijenhuis und Kathy Steele: The Haunted Self. W. W. Norton & Co. 2006.

Huber, Michaela: Trauma und die Folgen. Trauma und Behandlung, Teil 1. Paderborn: Junfermann Verlag. 2020. 6. Auflage.

Huber, Michaela: Wege der Traumabehandlung Teil 2. Paderborn: Junfermann Verlag Ersterscheinung 2003. 5. Auflage.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 17-19 ONLINE   01.12.2022 Vorbesprechung per Zoom
one-time Fr 14-19:30 X-E1-203 13.01.2023
one-time Sa 10-18 E0-180 14.01.2023
one-time So 10-18 E0-180 15.01.2023

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie Veranstaltung A Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 16
Address:
WS2022_271006@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_353350217@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 28, 2022 
Last update times:
Thursday, September 1, 2022 
Last update rooms:
Thursday, September 1, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=353350217
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
353350217