In diesem Seminar wird ein Einblick in die praxisorientierte Arbeit der psychodynamischen imaginativen Traumatherapie (nach Reddemann) gegeben. Es soll sich mit der Ätiologie, Hirnphysiologie, Diagnostik und den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten von einfachen und komplexen Traumafolgestörungen und höhergradigen dissoziativen Störungen auseinandergesetzt werden. Therapieverfahren wie Innere-Kind-Arbeit im Sinne der Ego-statetherapie, sowie stabilisierende als auch konfrontative Therapieverfahren werden vorgestellt und kritisch reflektiert.
Im Seminar können Studierende für die aktive Teilnahme am Seminar sowie die Ausarbeitung eines kurzen Seminarbeitrags in Kleingruppen (2-3 Personen) eine Studienleistung erwerben. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Psychologiestudentinnen ab dem 5. Bachelorsemester oder höher.
Im Dezember wird eine Vorbesprechung online stattfinden. Hier erfahren Sie auch nähere Informationen zur Platzvergabe. Der entsprechende Zoom-Link wird hier im ekvv zeitnah veröffentlicht oder per E-Mail versendet. Bei jeglichen Fragen wenden Sie sich bitte an frauenseminare@uni-bielefeld.de.
Aufbau und Inhalt des Seminars:
1. Was sind Traumafolgestörungen?
1.1 Traumaphysiologie
1.2 Komplexe PTBS und Komorbiditäten
1.3 Was sind Dissoziative Störungen?
2. Diagnostik
3. Konzept der Klinik unter Berücksichtigung von PITT
3.1 Beziehungsaufbau und Anamnese
3.2 Stabilisierungsphase (Imaginationsübungen, Ressourcenkoffer etc.)
3.3 Therapie bei Dissoziativen Störungen
Arbeit mit dem inneren Kind und mit inneren destruktiven Seiten
3.3 Traumakonfrontation
3.4 Integration und Alltagstransfer
4. Psychohygiene
Die gesamte Theorie wird von Praxisübungen und konkreten Beispielen begleitet.
Reddemann, Luise, Wöller Wolfgang: Praxis der psychodynamischen Psychotherapie- Band 11, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, Hogrefe, 2018.
Reddemann, Luise: Psychodynamisch imaginative Traumatherapie. PITT – das Manual. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta 2020.
Reddemann Luise und Cornelia Dehner-Rau: Trauma heilen. Stuttgart: TRIAS 2013. (Ein Übungsbuch für Körper und Seele)
Putnam, Frank W. Handbuch Dissoziative Identitätsstörung. Probst, Lichtenau. 2013.
Van der Hart, Onna, Ellert R. S. Nijenhuis und Kathy Steele: The Haunted Self. W. W. Norton & Co. 2006.
Huber, Michaela: Trauma und die Folgen. Trauma und Behandlung, Teil 1. Paderborn: Junfermann Verlag. 2020. 6. Auflage.
Huber, Michaela: Wege der Traumabehandlung Teil 2. Paderborn: Junfermann Verlag Ersterscheinung 2003. 5. Auflage.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Do | 17-19 | ONLINE | 01.12.2022 | Vorbesprechung per Zoom |
one-time | Fr | 14-19:30 | X-E1-203 | 13.01.2023 | |
one-time | Sa | 10-18 | E0-180 | 14.01.2023 | |
one-time | So | 10-18 | E0-180 | 15.01.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie | Veranstaltung A | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |